Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Zwischengeschlechtliche Fronten

Wir Frauen
Haben uns verändert.
Und also müsst ihr euch verändern.

Falls
Ihr euch verändert –
Bleiben wir, wie wir sind.

Denn
Wir sind angekommen,
Und das ist gut für uns.

Und
Nehmt bitte hin,
Dass dies nicht verhandelbar ist.

...

Wenn wir Männer
Uns verändern,
Ändert sich für uns nichts.

Andernfalls
Bleiben wir, was wir sind,
Und nichts wird sich dadurch ändern.

Welchen
Sinn hätte es für uns,
Uns für euch zu verändern?

Also
Können wir warten,
Bis ihr wieder verhandelt.

Gerechtigkeit – warum sie eben doch "verhandelbar" ist

Linke und Rechte übertreffen sich derzeit darin, für Gerechtigkeit zu kämpfen. Erst kürzlich sah ich ein Transparent, das von den Wortführern einer Demonstration durch die Stadt getragen wurde: Gerechtigkeit ist nicht verhandelbar.

Was Unsinn ist. Denn über das, was „gerecht“ ist, kann gestritten werden, und das findet auch tatsächlich jeden Tag statt: in der Familie und in der Gesellschaft, vor Schiedsgerichten und am Stammtisch. Manche Fragen zur Gerechtigkeit werden aufgeblasen wie die Luftballons, andere werden gar nicht erst gestellt. Was in die Ideologie der jeweiligen Gruppen passt, gilt als wichtig und „muss“ daher dringend behandelt werden. Eine verbindliche Definition von „Gerechtigkeit“ exzitiert nicht, und selbst da, wo sie versucht wird, gibt es stets Menschen, die das „Gerechte“ als ungerecht empfinden.

Der Begriff ist deshalb so unscharf, weil jeder etwas anderes unter „Gerechtigkeit“ versteht (Zitat):

Gerechtigkeit bezeichnet die Ansichten, die von einem Einzelnen als gerecht angesehen werden.

Was für den Einzelnen gilt, kann natürlich auch für Gruppen gelten, bei denen Einigkeit über den Begriff besteht, oder sogar für ein ganzes Volk. Doch je größer die Gruppe ist, umso unsicherer werden die Formulierungen. Was am Ende übrig bleibt, ist meist nur die „Gleichbehandlung“ aus der Sicht des Rechtswesens.

Wer auf sein Banner schreibt: „Gerechtigkeit ist nicht verhandelbar“ blockiert die Diskussion über die Umsetzung von gerechtem Verhalten. Denn während bestimmter Rechte tatsächlich nicht „verhandelbar“ sein sollten, ist das „Verhalten“ etwas zutiefst Menschliches. Es ist, wenn man so will, der nach außen reichendem Arm der Psyche.

Und insofern: Werft die Gerechtigkeitsdiskussion. den Müll. Und sagt in einfachen Worten, was für euch gerecht ist. Das hilft, euch zu verstehen.

Zitat: Studyflix

Respektlose Respekt-Rente nach Art der SPD

Ei, ei die Deutschen jubeln, und das liest sich so (Zitat) :

Eine deutliche Mehrheit der Deutschen (61 Prozent) ist dafür, Mini-Renten nach langem Arbeitsleben ohne Bedürftigkeitsprüfung aufzustocken.


Die SPD nennt das mit dem von ihr kreierten neudeutschen Kleinkinder-Vokabular eine „Respekt-Rente“.

Respekt würde heißen „wir schätzen als Staat und Gesellschaft die Werte, die Sie in mindestens 35 Arbeitsjahren der Wirtschaft und der Gesellschaft erbracht haben. Und dafür zahlen wir Ihnen eine Bürgerrente aus Steuermitteln.“

Doch die Sache ist ganz anders: Das Geld würde aus der Rentenkasse bezahlt, wie so oft zuvor, und weil sich das auf Dauer nicht rechnen würde, müssen die Renten entweder gekürzt oder aber die Beiträge erhöht werden. Das wäre dann eine respektlose Umverteilung der Kosten zulasten der Jüngeren.

Lohnt sich Ausbildung eigentlich noch?

Und so ganz von der Hand weisen lässt sich der Vorwurf nicht, dass sich Leistung immer weniger lohnt, wirklich nicht. Würde der Mindestlohn wirklich einmal die 12 Euro erreichen, die von der Sozialdemokratie angestrebt werden, würden sich viele „Gelernte“ wundern, dass sie mit ihrer höheren Qualifikation kaum mehr Geld in der Lohntüte haben. Und das Brötchen würde vermutlich dann langsam auf einen Preis von 80 Cent zugehen. Und die Rentner, deren Rente gegen 950 Euro liegt, würden sich die Augen reiben, wenn ihr Nachbar aus derselben Rentenkasse plötzlich 900 Euro kassiert.

Respekt-Rente - der Etikettenschwindel

Klar loben die Sozialdemokraten ihre Idee über den grünen Klee. Doch wenn Grundrenten, dann für alle Rentner. Denn alle haben für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Werte erzielt. Und alle diese Menschen verdienen Respekt.

Doch die SPD mogelt sich an der Wahrheit vorbei – und die heißt: Grundrente für Bedürftige ist keine Lösung, sondern lediglich eine Maßnahme. Dabei wird Geld versprochen, was man noch gar nicht hat – Geld, das aus Steuermitteln kommen muss, wenn man die Rentenversicherung nicht ruinieren will.

Zeitgeschehen vom Rand aus betrachtet

Urlaub, so lerne ich gerade, ist die Erlaubnis, sich zeitweilig vom Arbeitsplatz zu entfernen.

Das habe ich mir nunmehr erlaubt. Und sehe die Dinge gelassener, aber nicht unkritischer.

Fußball? Ach, du liebes bisschen – das ist etwas, bei dem alle mitreden wollen. Und die meisten bilden dann Sätze mit „wenn … dann“. Ich bekenne offen: Keine Ahnung – am Ende wird irgendjemand gewinnen und sich „Weltmeister“ nennen. Na und?

Ach, dann war da noch der NSU-Prozess – Kommentarfutter für Spitznasen, die Recht mit Gerechtigkeit verwechseln. Hoffentlich werden wenigstens die Opfer angemessen entschädigt, wenngleich mir allein das Wort „Entschädigung“ gar nicht leicht über die Lippen kommt.

Die Eiseskälte, mit der manche Amateur-Kommentatoren jetzt über das nach ihrer Meinung richtige oder unrichtige Urteil reden, ist eine Schande. Menschen sind zu Tode gekommen – aus blindem Hass. Das ist der zentrale Punkt. Sie werden nicht wieder lebendig – aber man kann sie wenigstens Ehren.

Arbeitnehmer oft schlechtergestellt als Hartz-IV-Empfänger?

Im Grunde pfeifen es die Spatzen von den Dächern: Hartz IV kann zu wenig sein, um ein rundes, erfülltes Leben mit kompletter Teilhabe an der Kultur und am sozialen Leben zu gewährleisten.

Allerdings spricht dies dagegen (Zitat FAZ):

Denn wer arbeitet, muss sich in vielen Fällen schon sehr stark anstrengen, damit er ohne staatliche Stütze mehr Einkommen als ein arbeitsloser Hartz-IV-Bezieher hat. Das zeigen aktuelle Berechnungen, die der Bund der Steuerzahler Deutschland für die F.A.Z. erstellt hat.


Was letztlich hieße: Würde Hartz IV erhöht, gäbe es noch weniger Anreize, eine Arbeit aufzunehmen. Der Steuerzahlerbund soll berechnet haben, wie viel Alleinverdiener mit einem Partner und zwei oder drei Kindern verdienen müssten, um das Hart-IV-Niveau zu erreichen. Dabei soll sich ergeben haben, dass der alleinige Ernährer der Familie mit zwei Kindern einen Stundenlohn von mindestens 15,40 Euro benötige, um das gleiche Einkommen zu erreichen wie ein entsprechender Hartz IV-Empfänger.

Mag das Bild auch nicht ganz gerade hängen, was der Bund der Steuerzahler hier gemalt hat. Eses zeigt doch, dass Familien, in denen der Mutter oder Vater wacker für die Familie arbeiten, oftmals in der gleichen Lage sind wie Hartz-IV-Empfänger: Für Kultur ist nicht mehr viel drin.

Ergibt sich die Frage: Wer rechnet hier richtig, wer falsch? Denn die Zahlen der Wohlfahrtsverbände und der Links-Organisationen sagen ja etwas ganz anderes aus.

Die Frage hat Brisanz. Was erreichen wir, wenn Hartz IV durch ein anderes Modell ersetzt wird? Eine Nivellierung des Wertes der Arbeit? Oder ein gerechteres Sozialwesen, von dem die oft zitierten abgehängten Kinder tatsächlich profitieren? Und falls es wirklich um die Kinder gehen sollte: Warum unterstützen Staat und Gesellschaft die Kinder nicht direkt durch kostenfreie kulturelle und soziale Angebote?

Ausführlich in der sz.