Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Deutschland - wer entzweit, wer eint?

Deutschland - wer entzweit, wer eint? - Mein Artikel zum heutigen Tag der Einheit beginnt kritisch und endet versöhnlich. Die Grundfrage ist, ob wir überhaupt von „Ostdeutschland" und „Westdeutschland“ sprechen sollten.

Immer, wenn das Wort „Ostdeutschland“ fällt, spreizen sich meine Zehennägel. Es beginnt bei den Schmierereien an den Wänden. Und es endet nicht, wenn behauptet wird, „Meinungen“ aus Ostdeutschland würden „nicht ernst genommen“.

Dein Staat heißt weder „Westdeutschland“ noch „Ostdeutschland“

Vielleicht werden Meinungen aus Bayern immer etwas zu ernst genommen, obgleich man in Bayern häufig völlig abweichend vom sogenannten „Westdeutschland“ denkt. Und in Deutschlands „echtem Westen“, dem bevölkerungsreichsten Bundesland“ findet man durchaus kulturelle Unterschiede zum Norden - ich denke da durchaus mal an sogenannte „Pappnasen“ .

Das alles muss der föderale Staat aushalten und auch seine Kultur.

„Westdeutsch“ ist völlig irreführend

Wer „Westdeutschland“ sagt, meint im Osten überhaupt nicht Westdeutschland, sondern er (oder sie) folgt einer ideologieschwangeren Vorstellung über „westliche Überheblichkeit“. Doch was „der Westen“ wirklich ist, heißt eigentlich „Einheit, Freiheit, Brüderlichkeit“, also die Werte des Humanismus, gefolgt vom demokratischen und liberalen Staat. Für manche Deutsche in Ost und West ist dies ein Rosinenkuchen, in dem man sich die süßen Rosinen herausklaubt und den Teig verabscheut. Für andere ist es die Verwirklichung der Menschenrechte. Daran werde ich nichts ändern können. Es ist eben so.

Meinungen und ihr Wert

Und die Meinungen? Ist es eine gute Idee, sich von „Meinungen“ leiten zu lassen? Das Staatswesen, die Gesellschaft und die Wirtschaft interessieren „Meinungen“ nur dann, wenn in ihnen der Gedanke an nachhaltige Verbesserungen wohnt. Aber auch, wenn dies nicht der Fall ist, gelten Meinungen - nur eben nicht für alle. Und wir müssen - wirklich - ein wenig unterscheiden, zu welchem Zweck die Meinungen geäußert werden.

Wer etwas meint, solle auch etwas wissen

Von verantwortlichen Menschen dürfen wir eine minimale Einsicht in die Menschenrechte, die Demokratie, den Liberalismus und andere Essenzen der Freiheit erwarten. Wer nichts davon versteht, darf auch Meinungen haben - aber wir müssen ihm oder ihr nicht folgen.

Einigkeit, Recht, Freiheit und Menschenwürde

Tausende Menschen in Ost und West praktizieren die Deutsche Einheit - in Beziehungen, Ehen, Freundschaften und Nachbarschaften. Sie fragen sich nicht, was an den Menschen bayrisch, sächsisch oder holsteinisch ist. Und sie schmieren auch keine Parolen an die Wand, radikalisieren sich nicht und beklagen sich nicht. Denken wir heute, am Tag der Deutschen Einheit, daran, dass es sie gibt. Und freuen wir uns, dass die Wiedervereinigung uns ermöglicht hat, einander in Freiheit und Rechtssicherheit zu begegnen und miteinander Deutschland zu repräsentieren.

Zum 3. Oktober

Ich feiere gerade die Einheit. Ein wundervoller Spätsommertag, inmitten von Ost- und Westdeutschen. Unter Menschen, die Toleranz leben und sich ganz sicher sind, dass es die Demokratie bereits gibt. Kurz: Unter Personen, die sich sehr unterschiedlich definieren, sich aber bewusst sind, allesamt Deutsche zu sein.

Und manchmal – ganz still – denke ich daran, wie viele „Deutsche“ ihr Deutschsein niemals hinterfragen mussten. Das müssen jene sein, die auf Plakaten die Begriffe „Deutsch“ und „Deutschland“ missbrauchen, um ihre Ideen manipulativ unters Volk zu bringen.

Oder anders ausgedrückt: Es ist leicht, in Deutschland zu behaupten, deutsch zu sein. Wesentlich schwerer ist, außerhalb Deutschlands zu erklären, was „Deutsch sein“ bedeutet.

Zum Tag der Einheit: Deutschland – anstrengendes Land

Eigentlich haben wir in Deutschland beste Bedingungen: Wir sind ein Volk, das ein Volk ist. Mögen hier auch Bayern und Sachsen widersprechen, weil sie „Deutsch sein“ nicht begreifen wollen und gerne ihre Extrawürstchen braten, es ist einfach so. Und ja – neben den bereits Genannten glauben auch manche Schwaben und Badener, nicht so recht zum deutschen Volk zu gehören, weil sie hartnäckig ihre merkwürdigen Sprachen verteidigen, die mit Hochdeutsch wenig zu tun haben. Aber abgesehen davon sind wir Deutsche ein einheitlicheres Volk als das des Vereinigten Königreichs, Frankreichs oder Spaniens.

Neidhammel als Störer und Quertreiber

Leider sind wir aber auch ein Land der Neidhammel. Insbesondere wirtschaftlicher Erfolg wird geneidet, weil er als unverdient gilt. Die „hart arbeitenden Menschen“, die neueste Galionsfigur der Sozialdemokratie, begreifen nicht, dass eine Arbeit, die von Erfolg gekrönt ist, nicht unbedingt „hart“ sein muss. Ein Geistesblitz, eine besondere Fähigkeit oder Kunstfertigkeit muss nicht „hart erarbeitet“ werden, sondern sie ist eine Gabe der Natur, der Evolution oder des Zufalls. Klar gibt es „unverdienten Erfolg“. Er ist nicht viel häufiger als „das große Los“ oder der „Sechser im Lotto“.

Deutschland - anstrengendes Land

Deutschland ist ein anstrengendes Land. Wer hier lebt, muss sich dauernd rechtfertigen. Warum dieser, der doch nur Taxifahrer war, eine Karriere in der Politik machen konnte. Und warum jener, der etliche Semester an Universitäten ausgesessen hat, seit Jahren arbeitslos ist. Wer hier sagt „weil ich es kann“, „weil ich darin gut bin“ oder „weil es mir die Menschen abnehmen“ erscheint bei einem erfolgreichen Lebensweg sofort als suspekt. Er muss mit Neidern, Nörglern und Wadenbeißern leben.

Werte schaffen und erhalten

In manchen Landstrichen in Deutschland herrscht eine „Schafferkultur“, die fälschlicherweise den Schwaben nachgesagt wird, aber auch sonst verbreitet ist. Und in der Tat müssen sich Deutsche anstrengen, um die hohen Standards zu halten, die sich das Land und sein Volk seit 1945 erarbeitet hat.

Der Wohlstand dieses Landes beruht nämlich nicht, wie der Kanzlerkandidat der SPD sagte, auf Menschen, die hart arbeiten, sondern auch solche, die sich immer wieder anstrengen, für sich, ihre Familien und ihr Land den Wohlstand zu erhalten. Jüngst sagte dazu Bernhard Vogel:

Wir müssen deutlicher machen, dass Soziale Marktwirtschaft zwar zu Wohlstand führt, aber auch sehr große Anstrengungen von jedem Einzelnen erfordert. (Die Lösung ist …) das Schaffen von Möglichkeiten, dass jeder für sich und die Seinen sorgen kann.


Das Anstrengen ist oft schwer zu ertragen - Umverteilen aber auch

Das Gegenteil dieser Aussage wäre: Die Wirtschaft beruht auf dem Verteilen und Umverteilen von Gütern. Oder brutaler: „Wenn andere mehr bekommen als ich, dann wird mir etwas weggenommen.“ Diesen Unsinn höre ich öfter - es handelt sich um Hypotheken deutschen Unwesens, die schwer zu tilgen sind - nicht nur in den Bundesländern, die ehemals zur DDR gehörten.

Manchmal ist es wirklich scher zu ertragen, dass Deutschland so anstrengend ist. Und ich kann Ihnen absolut versichern, dass es normalerweise um so anstrengender wird, je mehr Erfolg Sie haben.

Die Einheit entsteht durch Begegnungen

Falls Sie den Gedanken der Einheit vermissen: Das ist ein Thema für Sonntagsredner. Je mehr Menschen von Ost nach West, von West nach Ost, von Nord nach Süd oder von Süd nach Nord wandern, um dort zu arbeiten und zu heiraten, umso schneller werden wir ein Volk. Und die Menschen, die kaum aus ihren Dörfern und Kleinstädten herausgekommen sind, werden wohl immer glauben, ihre Weltsicht sei die einzige richtige. Ich weiß nicht einmal, wie man diesen armen Menschen helfen kann.

Einigkeit und Recht und Freiheit

Die Menschen, die längst Einigkeit und Recht und Freiheit im vereinten Deutschland genießen, sind still und freuen sich über das Erreichte.

Und die anderen?

Sie reden uns ein, dass alles falsch ist, was seit der Wiedervereinigung passiert ist. Sie lassen Sprüche auf Marktplätzen ab, die so schlimm sind, dass man sich nur schämen kann. Sie motzen unflätig über die Einheit, die Regierung, ja sogar über den Bundespräsidenten. Sie verherrlichen klammheimlich die DDR („es war nicht alles schlecht“) und auch die ehemalige Sowjetunion.

Nein – es handelt sich nicht um Extremisten. Es sind Bürger, die man in ostdeutschen Städten auf jedem Gemüsemarkt findet. Sie wissen nicht viel von der Welt, begreifen die Ökonomie nicht – ja, sie sehe nicht einmal, wie viel Informationen ihnen fehlen, um das heutige Deutschland zu begreifen.

Es ist schade. Dabei würde es reichen, in ein Lob auf Einigkeit und Recht und Freiheit auszubrechen – das würde diese Menschen auszeichnen.

Die Familienministerin und die Einmischung in „Sexismus“

Sexismus ist ein Kunstwort – von Feministinnen erfunden, um die wirklich oder vermeintliche Abwertung von Frauen verbal in die Nähe des „Rassismus“ zu bringen. Die pseudowissenschaftliche Verpackung des „Ismus“ schützt ja bekanntlich auch vor der Kritik durch einfache Bürger, die angesichts solcher Wörter erstarren.

Nun verleugne ich nicht, dass es solche Abwertungen gibt. Aber das Wort zu verwenden, zeugt von vornherein von feministischer Ideologie. Und genau der verfiel jetzt die Familienministerin (Zitat):

Ich würde mir wünschen, dass auch mehr Männer das Wort erheben gegen Sexismus … Sexismus gibt es auch in der Politik, die immer noch sehr stark männerdominiert ist.


Das kling gut und plausibel, hat aber einen Haken: Selbstbewusste, politisch klug und liberale Frauen und Männer setzen sich für Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit ein, ob es nun um Frauen oder um Männer geht. Sich „gegen Sexismus“ einzusetzen, ist hingegen eine Unsitte der Ideologen, die glauben, gegen etwas zu sein sei schon die Lösung, es zu verhindern.

Sexismus - unscharf und einseitig gegen Männer eingesetzt

Nebenbei bemerkt ist Sexismus derart unscharf formuliert, dass niemand exakt weiß, gegen was eigentlich gekämpft wird. Und dies unabhängig davon, dass „Sexismus“ immer nur dann verwendet wird, wenn Frauen abgewertet werden – und nicht, wenn Männer verbal gedemütigt werden. Dann ist es plötzlich das gute Recht der Frauen, sich süffisant über „die Männer“ auszulassen. Da kann frau dann ruhig mal sagen, dass „Männer mit dem Schwanz denken“. Hihi, wie lustig.

Vielleicht versuchen es die Ideologinnen oder Politikerinnen einmal mit „Einigkeit und Recht und Freiheit?“ Oder mit Freiheit, Gleichheit und Menschlichkeit?“