Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

1968 - die ewig Nachtragenden

Für die meisten von euch wird die Jahreszahl 1968 nichts bedeuten. Wer noch bewusst erlebt hat oder gar daran beteiligt war, was damals passierte, ist heute mindestens 65 Jahre alt, wahrscheinlich aber bei Weitem älter.

Vergessen wird auch, dass die Bewegung „der 1968er“ zwar auch ideologisch besetzt war, dann aber auch zur Befreiung diente. Und sie machte ebenfalls klar, wie viel verdeckte Nazi-Ideologie es im Deutschland von 1968 gab.

Und was lese ich heute (1)?

„Mit dem Schlagwort ‚freie Liebe‘ wurde von der 68er-Ideologie die Unverbindlichkeit zum Prinzip gemacht. Als Psychiater (2) sehe ich diese Maxime problematisch; viele Patienten leiden bis heute darunter, diesem Irrtum verfallen gewesen zu sein: Liebe ohne Bindung ist kurzfristige Befriedigung, nicht langfristiges Glück.“

Die 1968er - oft missverstanden

Die Vorgänge der 1968er waren vielen Menschen nicht recht. Damals wurde aufgedeckt, was zuvor gerade Mal mühsam unter den Teppich gekehrt wurde. Natürlich wurde damals auch übertrieben - aber das ist Geschichte und nichts sonst.

Im Grunde genommen stimmt nicht einmal, dass die sexuelle Befreiung „durch die 1968er“ ausgelöst wurde. Sie öffneten lediglich das Ventil, um den konservativen Mief aus der Gesellschaft heraus zu blasen - das war alles. Und: Wer die Zustände vor 1968 noch kennt (und da mische ich mich mal deutlich ein), der war froh, dass er später ein Leben führen konnte, dass man als wirklich liberal bezeichnen konnte.

(1) Zitat aus der Tagespost.
(2) Der Autor des Zitats ist Psychiater und schrieb mehrere Bücher.

1968 – rechnen müsste man können, CSU

Die Anfeindung der 1968er Generation in Westdeutschland, also der ehemaligen BRD, ist eine Pflichtübung national-konservativer Kreise. Alles, was sich nicht den Kriterien eines konservativen, sittsamen und mithin „christlich geprägten Abendlandes“ unterwerfen wollte, wird von den rechts- und nationalkonservativen Kreisen seither mit dem Etikett „1968“ belegt. Und hätten Old Conny und Long Charlie nicht Freundschaft geschlossen, dann wäre bestimmt auch Europa unter die Kategorie „Untaten der 1968er“ gefallen.

Im Jahr 1968 stand die deutsche Jugend gegen die Etablierten auf – so jedenfalls die offizielle Version. Tatsächlich gärte es schon seit 1958, nur kam der Protest damals nicht bei den schnöseligen intellektuellen Jugendlichen an, sondern entlud sich in der Gewalt der „Halbstarken“. Der Adenauer-Staat war den jungen Menschen ein Dorn im Auge, der „alte Häuptling der Indianer“ wurde verhöhnt, und die Presse hing am konservativen, männlichen Abonnenten, dem alles Fremde befremdlich erschien. Kurz: Es war die Friede-Freude-Eierkuchengesellschaft, die als ideal galt.

Das Jahr 1968 wurde zunächst gar nicht als so Revolutionär empfunden. Das waren ein paar Studenten auf die Straße gegangen, hatten diesen oder jenen alten Nazi identifiziert, der wieder zu Macht und Ansehen gekommen war – und das war’s. Der Sturm, der an der Uni herrschte, war nicht zu vergleichen mit dem sanften Wind, der durchs Volk ging. Das lag auch daran, dass sich die weitgehend unpolitische Jugend längst ihre Parallelkultur geschaffen hatte: Tragen, was man will, hören, was man will und lieben, wen man will. Und: Keinem über 30 zu trauen – ein Schlagwort, völlig unsinnig, aber ein Motto, dem man folgte.

Die konservative Presse, die Christenparteien und die GeiMoWe

Sicher ist, dass die sogenannten „1968er“ den rechtskonservativen in den beiden Christenparteien ein Dorn im Auge waren, und diese Ansicht wurde von der konservativen Presse in einer Weise unterstützt, die zumindest teils an Verteufelung erinnerte. Da kam ein Herr Kohl gerade richtig, der eine generelle Änderung der Geisteshaltung propagierte, die „GeiMoWe“- die „Geistig Moralische Wende“. Wie er auf dieses schmale Brett kam, weiß niemand so recht, und das Volk weigerte sich, rückwärtszugehen, wenn es überhaupt je Begriff, was mit der „GeiMoWe“ gemeint war. Es gab jedenfalls immer wieder Gerüchte, dass Herr Kohl es selbst nicht wusste.

Die Protestierer von damals - heute im Rentenalter

Die Mitglieder der Protestbewegung, die gegen 1958 begann und damals weitgehend von 18- bis 21-jährigen beherrscht wurde, sind heute –wenn sie denn noch leben – gegen 80 Jahre alt. Die „gestandenen“ 1968er sind gegen 70 bis 75 Jahre alt. Zu alt, um namhaften Einfluss auf Presse und Medien zu nehme. Und direkte „Nachfolger“ gibt es nicht. Was kritische junge und mittelalte Menschen heute bewegt, sind andere Themen, gleich, ob im Journalismus oder im Volk. Es geht längst nicht mehr um „linke Positionen“, die inzwischen von Altsozialisten besetzt sind, nicht mehr um „Altnazis“ oder um „Etablierte“, nicht mehr um Greisenköpfe, denen die Jugend suspekt ist. Sondern um Wirtschaft, Energie, Zusammenhalt, Gesundheit, Klima, die Integration Fremder und das Leben in einer digital vernetzten Gesellschaft.

Nur die Altkonservativen, Nationalkonservativen, Betonköpfe und religiösen Heuchler - sie sehen noch das Gespenst der 1968er herumspuken. Arme Menschen.