Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Kanzlerkandidaten im Trudeln – doch einer bleibt ruhig

Der Herr Laschet macht Fehler. Zu viele Fehler, zu oft und aus Leichtsinn oder um die konservative Klientel zu bedienen. Aber ist er nicht gegenwärtig Ministerpräsident? Hat man ihn nicht deswegen erwählt, weil er angeblich über „Regierungserfahrung“ verfügt?

CDU: NRW ist nicht die Bundesrepublik

Nun kann man sagen: Ja, in NRW. Das gehört zwar zu Deutschland, hat aber doch diesen volkstümelnden Pappnaseneffekt. Warum sollte man da alles so genau nehmen?

Weil man Kanzler werden will. Staatsmann - das erfordert mehr Profil. Laschets Konkurrent in der CSU hat übrigen das gleiche Problem, und viele andere hätten es wohl auch: zu viel Brauchtum, zu wenig Weitsicht.

Grüne: der beste Mann könnte ein Mann sein

Über Frau Baerbock muss dringend geredet werden. Klar kann der „beste Mann“ in einer Partei eine Frau sein. Nun ist aber Frau Bearbock weder die beste Frau noch der beste Mann der „Grünen“. Dieser Mann heißt Robert Habeck - und er hätte die Chance gehabt, 2021 Kanzler zu werden. Dagegen hätten nicht einmal die Giftspritzen aus der rechtskonservativen Presse etwas tun können, die jetzt überall herumfeixen.

Warum es so kam? Vermutlich, weil sich bei den Grünen die Ideologen gegen die Pragmatiker durchgesetzt haben - und mit Ideologien ist gegenwärtig überhaupt kein Blumentopf zu gewinnen.

SPD: der Herr Scholz kann es abwarten

Oh ja, das ist noch der Herr Scholz. Der ist in erster Linie Hanseat, dann SPD. Und er ist so schlau, sich nicht von Journalisten „blöd anmachen“ zu lassen, egal aus welcher Richtung. Zudem kennt er „den Laden“ Bundesregierung. Und wie immer man dies sieht: Das ist eine hervorragende Qualifikation, auch wenn man die SPD nicht mag.

Eine deutsche Untugend - Schuldige statt Ursachen suchen

Wenn etwas schief gegangen ist, versucht man in Deutschland bereits dann „Schuldige“ zu finden, wenn noch gar nicht klar ist, wie die genaue Faktenlage ist.

Mag sein, dass einige Journalisten sich schon ein genaues Bild machen konnten - ich bezweifle es. Mag sein, dass „man“ die Situation weitaus früher einschätzen konnte - nur wer konnte es? „Man“ ist hinterher immer wesentlich klüger. Die Journalistin Marietta Slomka verlor im ZDF sogar die übliche und erstrebenswerte journalistische Distanz, als sie versuchte, den Bundesaußenminister „fertigzumachen“. Das mag sie mit sich selbst ausmachen und ihr Publikum mag es vielleicht sogar goutieren. Aber der Sache diente es nicht.

Die Vorgänge in Afghanistan sind schrecklich. Das ist keine Frage. Und es gibt wirklich Fragen, die man sich stellen kann, muss und soll. Das hat allein Robert Habeck erkannt, der eine lückenlose Aufklärung der möglichen Fehler verlangte. Der Rheinischen Post soll er gesagt haben:

Die Aussagen der Bundesregierung, niemand habe vor der Situation gewarnt, wecken ernsthafte Zweifel.“
So redete ein Mann, der kritische Distanz wahrt.

Die anderen üben sich leider häufig in einer deutschen Untugend: Man sucht „Schuldige“, nicht Verursacher. Und diese werden sofort gesucht - unmittelbar und ohne nachzudenken. und wie so oft, trat vor allem Wolfgang Kubicki (FDP) in den Vordergrund. Große Sprüche, Rücktrittsforderungen - alles ist dabei. Und es ist Wahlkampf - zwar ein lahmer Wahlkampf, aber vielleicht bringen Rücktrittsforderungen zur Unzeit ja noch einen Prozentpunkt mehr. Klar - die Krise kommt auch anderen entgegen - und auch sie versuchen, noch einen Satz abzulassen, der in die Presse soll.

Als „schuldig“ werden inzwischen alle genannte, die in Deutschland in den letzten Jahren Verantwortung getragen haben. Neben der Kanzlerin am häufigsten der jetzige Außenminister und die Verteidigungsministerin.

Es ist so einfach, Schuldige zu suchen. Und es ist so schwer, Krisen zu meistern.

Doch eines wissen wir nun: Nachdem alle deutschen Bundestrainer waren und später zu Virologen wurden, sind sie nun alle zu Fachleuten für das Afghanistan-Desaster geworden.

Quellen: Deutschlandfunk, Fokus, BR24 und weitere.

Toxische Männlichkeit

Wenn Männer sich für oder gegen etwas einsetzen, das manchen Frauen nicht gefällt, dann entspringt dies angeblich „toxischer Männlichkeit“. Verstanden - aber nicht einverstanden. Nach Meinung der Protagonisten und Protagonisten erwächst aus der „toxischen Männlichkeit“ gegenwärtig alles, was stört: Kapitalismus, Gewalt, Umweltzerstörung und noch viel mehr. Einfach alles.

Bevor ihr euch selbst aufgebt, Männer: Überlegt gut, wer so etwas sagt. Denn wer alle Gründe für das mögliche Versagen der heutigen Gesellschaft bei „den Männern“ sucht, macht es sich zu einfach.

Neue Schimpfwörter für Ideologen und Ideologinnen

Und nein - ich muss die neuen „Deutungen“ der Männlichkeit nicht kennen. Ich erwähne dennoch eineiige dieser Begriffe, die ich jüngst las.

- Breitbeinig sitzen, angebliches („Manspreading“ ).
- Aus männlicher Sicht (überheblich) erklären („Mansplaining“).
- Als Mann etwas äußern, was bereits durch eine Frau gesagt wurde, bei ihr aber ignoriert wurde „Hepeating“ (Er-wiederholen)
- Die Deutungshoheit durch Tricks beanspruchen („Whataboutism“).

All dies hat nicht mit „toxischer Männlichkeit“ zu tun, sondern etwas mit dem Verhalten von einzelnen Personen oder Gruppen, die ständig auf solchen Themen herumreiten und sie dabei ideologisieren.

Hinter den neuen Wörtern steckt nichts Neues

Reden wir Tacheles:

- Natürlich kann eine Sitzhaltung provokativ sein - das ist allerdings die Ausnahme bei Frauen wie bei Männern.
- Gute Erklärer sind ausgesprochen selten. Bei Männern wie bei Frauen. Wer etwas wirklich gut erläutern kann, wird allgemein anerkannt und bewundert. Überheblichkeit und Unwissens schadet hingegen.
- Klar - es ist eine Untugend, einen guten Gedanken als eigenen auszugeben und sich dafür feiern zu lassen. Aber es ist eine Frage der Diskussionskultur, keine Geschlechterfrage. Und dazu gehören auch „Totschlagargumente“ und übergriffig genutzte Definitionen. Allerdings betrifft dies auch die „Deutungshoheit der Wörter“ nach dem Humpty- Dumpty-Prinzip (1). Und wer versucht da, jeden Begriff irgendwie umzudefinieren? Zumeist doch die Wissenschaft, gefolgt von elitären Gesprächsrunden - und nicht der „Mann auf der Straße“.

Der Unsinn, von "toxischen" Persönlichkeiten zu reden

Übrigens ist der Begriff „toxische Persönlichkeit“ völlig willkürlich gewählt und er entstammt eher der „Populärpsychologie“ als einer ernsthaften Forschungsrichtung. Man vermutet, dass „toxische Persönlichkeitseigenschaften“ dazu führen, sich „um jeden Preis durchzusetzen“. (2) Die Behauptung, Männlichkeit sei toxisch, ist deshalb von vorn herein Blödsinn.

Ich selbst habe noch nie den Begriff „toxische Weiblichkeit“ gehört oder benutzt - er existiert aber durchaus. Übrigens ist „toxisch“ in den geschilderten Zusammenhängen völlig absurd - und das ist kein „Mansplaining“, sondern eine anerkannte Definition. Und zudem ist es eine Diffamierung, von einem „vergiftetet“ Menschen zu sprechen. Sind die Ideologinnen und Ideologen nicht sonst so scharf darauf, dass wir Autoren ihr „Neusprech“ benutzen, das auch „soziale Korrektheit“ genannt wird?

(1) Nach Lewis Carroll, " Through the Looking Glass "):

"When I use a word," Humpty Dumpty said, in rather a scornful tone, "it means just what I choose it to mean—neither more nor less." "The question is," said Alice, "whether you can make words mean so many different things." "The question is," said Humpty Dumpty, "which is to be master—that's all.”
(2) Stangl Online

Das Gerangel um Intelligenzbegriffe

Auch ein Teesieb möchte intelligent sein: Es vermag immerhin die Flüssigkeit von den Teeblättern zu unterscheiden.
(Ulrich Schmitz, Computerlinguistik)

Bei verschiedenen Dating-Agenturen und „Online-Partnervermittlern“ werden sie bereits eingesetzt: neue Intelligenzbegriffe. Und all die „Neo-Gurus“, die uns versprechen, unsere Persönlichkeit genauer zu analysieren, sind inzwischen ganz wild darauf, uns sechs, sieben, acht oder gar zehn Formen der Intelligenz zu verkaufen. Es ist nicht auszuschließen, dass jeder Guru oder auch „Wissenschaftler“ uns demnächst „neue“ Formen der Intelligenz anbietet.

Der irrationale Faktor: jeder soll sich "intelligent" nennen können

Ursache ist ein irrationaler Faktor: Wer nicht über ausreichende logische Intelligenz verfügt, möchte auf einem anderen Gebiet glänzen. Dieser „Wettbewerb“ begann 1990 mit John D. Mayer - vielleicht sogar früher. Damals wurde die „emotionale Intelligenz“ als Begriff propagiert, obgleich sie keine Intelligenz, sondern eine Fähigkeit oder Veranlagung ist. Mit meinen Worten soll diese Fähigkeit keinesfalls abgewertet werden, sondern nur an den richtigen Platz befördert werden. Denn wenn „emotionale Intelligenz“ eine „Intelligenz“ wäre, dann könnten alle Fertigkeiten, Fähigkeiten und erfolgreiche Neigungen als „Intelligenz“ bezeichnet werden.

Willkürliche Intelligenzbegriffe zum Aussuchen

Die nächste „wissenschaftlich anerkannte“, wenngleich ebenso willkürlich gefundene „Intelligenz“ war die soziale Intelligenz“, die noch mehr als bloße Konstruktion aus verschiedenen Fähigkeiten und Verhaltensweisen gilt.

Seither sind alle Schleusen offen. Manche Sammlungen nennen die „eigentliche Intelligenz“, also die intellektuell beweisbare und nachvollziehbare Intelligenz nun eine „logisch-mathematische Intelligenz“, was viel zu kurz greift.

Hinzugefügt werden, je nach Autor(in):

1. Emotionale Intelligenz.
2. Soziale Intelligenz.
3. Sprachliche Intelligenz.
4. Räumliche Intelligenz.
5. Musikalische Intelligenz.
6. Intelligenz des Bewegungssinns.
7. Interpersonelle Intelligenz.
8. Zwischenmenschliche Intelligenz.
9. „Naturalistische“ Intelligenz. (Beobachtungsfähigkeit)
10. „existenzielle“ Intelligenz.

Einstufungen, um berufliche Erfolge abzusichern?

Die meisten dieser Einstufungen sollen auf den Erziehungswissenschaftler Howard Earl Gardner zurückgehen. Die „praktische“ Verwendung dieser Einstufung ist im Wesentlichen darauf ausgerichtet, mit bestimmten Veranlagungen den richtigen Beruf zu wählen.

Wenn ihr hier und heute das Wort „Intelligenz“ aussprecht, fragt euch bitte, ob es sich nicht viel mehr um eine Fähigkeit, Fertigkeit oder Veranlagung handelt.

Quelle: Gardner zur Einstufung.

Das Wahre

Etwas geschenkt zu bekommen oder schon „zu haben“ scheint vielen Menschen nicht genug zu sein. Sie fragen sich, ob das, was ihnen geschenkt wurde oder was sie sich irgendwie erworben haben, schon das „Wahre“ ist?

Die wahre Liebe

Bei der „wahren Liebe“ wird dies besonders deutlich. Ich erinnere mich noch, als die „Ware Liebe“ neben der „wahren Liebe“ stand. Liebe als Ware dürfte bekannt sein: Sie hat einen kalkulierbaren Preis. „Wahre Liebe“ hingegen har gar keinen Preis, und trotzdem wünschen sich viele Menschen ein „Echtheitszertifikat“ für die Liebe, die sie empfangen. Dabei bedenken sie nicht, dass sie selber auch kein Zertifikat für die Liebe auszustellen, die sie schenken.

Das wahre Selbst

Dieser Tage fragte mich jemand, was denn das „wahre Selbst“ sei.

Nun ist der Begriff „das Selbst“ nicht mehr so populär wie zu Zeiten des „Psycho-Booms“. Für Freudianer ist das „Selbst“ das „Ich“ mit seinen beiden Spielkameraden „Es“ und „Über-Ich“, aber danach kräht auch kaum noch ein Hahn. Und für den Rest? Das ist es jetzt die Persönlichkeit als „Gesamtkunstwerk“.

Die „Ware Selbst“ ist zwar nicht mehr so wohlfeil, aber dennoch wird sie im Internet angeboten wie Sauerbier. Erstaunlich, was alles versprochen wird: Erfolg, Aufstieg, Glück und Geld. Wenn nur das „Selbst“ modifiziert wird.

Und wenn ihr jetzt fragt: Und was ist der „wahre Jacob“, der sprichwörtlich immer wieder auftaucht, zumal, wenn er es gerade nicht ist? Das war eine Sozialdemokratische Spottschrift.