Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Die Pseudointellektuellen als Manipulatoren an der Uni

Unser Bild der Menschheitsgeschichte bekommen wir nicht aus dem Geschichtsunterricht. In meinen Schulen begann es mit den alten Griechen, Römern, Germanen und ein paar Marginalien – und es endete mit der Weimarer Republik. Vorstellen konnte ich mir nichts unter alldem. Ich habe in jenen Zeiten weder gelebt noch kannte ich jemanden außer meinen Großeltern, die sich wenigstens noch ans Kaiserreich erinnerten. (1)

Denn wer sich wirklich ein Bild der Welt machen wollte, musste an das Geschriebene heran. Und nein – die Bibel reicht dazu nun wirklich nicht. Und so lasen und lesen Millionen Menschen Schilderungen aus jener Zeit, oder sie verschlingen im Nachhinein Geschriebenes, das in jener Zeit spielt.

Manipulatoren legen die Säge an die "kranke" Literatur

Die NZZ wies dieser Tage darauf hin, wie weit die Manipulation bereits fortgeschritten ist: Man versuche in den USA (ja, im Land der Freien) Autoren wie beispielsweise Shakespeare, Goethe, Aischylos oder Ovid in den Giftschrank zu verbannen. Und eben dies fände man absolut normal, weil derartige Literatur nicht dem Weltbild der Ideologen entspricht, die heute als Pseudo-Eliten versuchen, die Welt zu beherrschen.

Die Kultur der Menschheit wird auf diese Weise verfälscht. Und dies von einer an sich relativ kleinen Gruppe von Extremfeministinnen und selbst ernannten „Bessermenschen“ (2). Wer in jedem weißen, heterosexuellen Mann einen Postkolonialisten sieht, nur weil die Entwicklung der Menschheit objektiv dargestellt wird, ist einfach ein Fälscher und nicht mehr.

In einer Hinsicht muss ich unfreiwillig hohnlachen, nämlich beim Hinweis (NZZ):

«Achtung, dieses Buch ist das Produkt seiner Zeit und reflektiert nicht die Werte, die es reflektierte, würde es heute geschrieben.»

Alles, was geschrieben wird, ist ein Produkt der Zeit

Liebe Pseudo-Intellektuelle in den Elfenbeintürmen: Auch eure Meinungen sind Produkte dieser Zeit und sie reflektieren nicht einmal das, was im Westen wirklich gedacht wird. Außer unter extremistischen Manipulatoren – oder meinetwegen ManipulatorInnen.

Und obgleich ich es schon einige Dutzend Mal gesagt habe: Ihr seid Verzerrer und Verfälscher der Sprache. Und damit kaum mehr als Verkörperungen des Humpty Dumpty in „Behind The Looking Glas“, weil ihr glaubt, ihr wäret befähigt, zu bestimmen, was ein Wort zu bedeuten hat.

(1) Viel zu verklärt - denn die "gute alte Zeit" wurde stets ins Kaiserreich verlegt. Danach lebten de Großeltern ihr "Privates Bügertum", gleich, wer die Macht in Deutschland hatte.

(2) "Gutmenschen" soll ich nicht mehr schreiben - doch wie kann ich die Menschen beschreiben, die ihr "Gutsein" wie eine Uniform tragen?
Zitat(e): NZZ.

Ist Verführung als Wort nicht mehr zeitgemäß?

Der Frühling ist die Zeit, in der die Natur selbst als Verführerin auftritt, auch, wenn dies wissenschaftlich nicht haltbar sein mag.

Im oberschlauen „Wiktionary“ wurde das Wort bereits „verabschiedet“. Ob es einen Ersatz dafür gibt? Die Sprache, das haben wir oft gehört, wird gegenwärtig von der Neusprech-Bewegung gesäubert. Da hat die Verführung offenbar keinen Platz mehr, aber auch sonst deutet kein deutsches Wort mehr auf den Umstand hin, jemand zu etwas zu „verleiten“. (1) Wobei „verleiten“ in meinen Ohren noch wesentlich angejahrter klingt als „verführen. Im Übrigen ist das Wort in der Alltagssprache hochmodern. In der Literatur mag man „becircen“ (bezirzen) sagen, in der Gelehrtensprache sagte man „Seduktion“, und Mayers historisches Lexikon übersetzte dies knapp mit „verleiten“ oder verführen. Die Juristen jener Zeit kannten noch den Begriff der „strafbaren Verführung eines unbescholtenen Mädchens.“
Er mischt immer mit: die angebliche Ursache der Verführung

Als Faust mit dem Teufel diskutiert, dass dieser zu lange benötige, um die von ihm begehrte junge Frau herbeizuschaffen, fällt der selbstherrliche Satz:

Hätt’ ich nur sieben Stunden Ruh,
Brauchte den Teufel nicht dazu,
So ein Geschöpfchen zu verführen.


Der Teufel kennt sich besser aus - er weiß, was Faust eigentlich plant.

Was hilft’s nur g’rade zu genießen?
Die Freud’ ist lange nicht so groß,
Als wenn ihr erst herauf, herum,
Durch allerley Brimborium,
Das Püppchen geknetet und zugericht’t
Wie’s lehret manche welsche Geschicht’.


Goethe einerseits, die Bibel andererseits

Die Verführte, Umgeben von Schlangen
Der schlechten Ruf des Wortes „Verführung“ in der heutigen Zeit mag darauf zurückzuführen sein, jedoch wurde auch die Schlange als Verführerin bezeichnet. Und in der Folge leider auch Eva, die auf die Schlange hereinfiel, die ihrerseits nichts mehr als der Satan selbst sein sollte.

Mit dem Negativen ausgestattet, konnte dem Begriff „Verführung“ kaum noch etwas Gutes passieren. Die Maid, die verführen ließ, war dem Verderben preisgegeben - da lässt Goethe grüßen.

Sind Verführungen nicht mehr aktuell?

Doch was sind Verführungen wirklich? Was sind sie in den Zeiten des 21. Jahrhunderts? Bedeutet das Wort mehr als das, was Mephisto und ein paar moderne Trickverführer (PUAs) uns einflüstern wollen? Läuft die Verführung überhaupt von Mann zu Frau? Vielleicht auch von Frau zu Mann? Von Frau zu Frau? Von Mann zu Mann? Oder von Werbeaussage zu Mensch?

Und wie, um alles in der Welt, können wir in Zukunft das Wort „Verführen“ weiterhin gebrauchen?

Ich stelle die Frage nicht nur - ich kann sie auch beantworten. Und ein Teil dieser Antwort ist: Wir sollten uns von Wörtern nicht verabschieden, sondern sie sinnvoll nutzen.

Faust-Mephisto-Dialoge: hier.

Bilder: Vom Autor, © 2020 by sehpferd.de

(1) Möglicherweise meint "Wiktionary", dass nur noch die Bedeutung (5) " jemanden zum Geschlechtsverkehr verleiten" gebräuchlich ist. Dann wäre aber auch die Bedeutung (2) nicht "veraltet", nämlich "auf einen falschen Weg führen, in eine falsche Richtung führen.", die wieder mit der Bedeutung (3) in Zusammenhang gebracht wird, nämlich "jemanden derart gezielt beeinflussen, dass dieser etwas ... gegen seine ursprüngliche Absicht tut."

Künstliche Erregung über Frau Schwan

Die SPD hat offenkundig keine anderen Probleme mehr, als sich mit „Queer-Fragen“ auseinanderzusetzen. So jedenfalls der Eindruck, den Feuilleton-Leser dieser Tage bekamen. Das wird ein Thema in einem kaum bekannten Fernsehkanal „Vorwärts 1876“ ein Thema behandelt, das zunächst wenige interessierte. Dann wird es (durch wen auch immer) in die Schlagzeilen gebracht, und schließlich wird die Empörungsmaschinerie angeworfen. Auch mithilfe der Presse.

Dabei ist Gesine Schwan ins Schussfeld geraten. Auch SPD, Akademikerin, klug und dialogbereit.

Ging es wirklich um Queer?

Doch Liberalismus, Dialogbereitschaft und die Sicht aufs „Ganze“ war noch nie die Königsdisziplin der SPD. Da mag aus der Geschichte der Arbeiterbewegung verständlich sein, bringt der Partie aber heute nichts ein. Nicht im Mainstream. Nicht bei der „fleißig arbeitenden Mitte“, die so oft im Mund geführt wird. Nein, es ging um „Queer“. Oder ging es gar nicht wirklich um „Queer“? Sondern mal wieder um weiße, männliche „CIS“-Leute, kurz: Die neuen Buhmänner?

Was war überhaupt geschehen? Gegenwärtig tun Frau Esken und Herr Kühnert so, als hätten Mitglieder der SPD eine Kampagne gegen Minderheiten losgetreten. (1)

Das ist nicht der Fall. Letztendlich ging es um den Wert einer von Schauspielern und Schauspielerinnen inszenierten Kampagne. Solche Kampagnen anzustoßen, ist ihr gutes Recht – aber nur, wenn sie auch Kritik daran aushalten.

Schauspieler(innen) und Homosexualität

Wobei im Grunde richtig ist: Homosexualität gehört zur Gesellschaft, und was zur Gesellschaft gehört, das darf auch gezeigt werden. Und richtig ist auch der Hinweis des Tagesspiegels, in amerikanischen oder britischen Serien würde man ganz selbstverständlich weibliche Homosexuelle in Serien-Hauptfiguren finden, ist sicher richtig. Nichts spricht dagegen, darauf hinzuweisen.

Was man Frau Schwan vorwirft

Was wirft man Gesine Schwan eigentlich vor?

Dazu las ich folgenden Text (2):

Schwan und ihre Mit-Moderatoren schafften es in der Folge kaum, die Verletztheiten der Schauspieler:innen zumindest anzuerkennen, auf die gegensätzlichen Positionen einzugehen oder die Wogen zu glätten, als die Debatte in Geschrei überging – wie sie insgesamt unvorbereitet schienen, obwohl sie dem Vernehmen nach im Vorfeld intern explizit auf die heikle Gemeingelage hingewiesen wurden.

Welch Worte! „Im Vorfeld intern explizit auf die heikle Gemeingelage hinzuweisen“ (3).

Wenn Betroffenheit in Ideologie versinkt

Bekannt ist, dass nicht alle Menschen, die homosexuell sind, eng mit der LGBT-Szene oder der „Queer-Bewegung“ verbunden sind, und nur wenige werden „Kampagnenreiter“. Auch von diesen werden nur einige in der Öffentlichkeit aggressiv.

Wer sich die Mühe macht, die Diskussion tatsächlich nachzuverfolgen, kann leicht feststellen, an welchem Punkt verständliche „Betroffenheit“ in aggressive, von Ideologien getriebene Selbstgefälligkeit umschlägt. Und es ist nicht Frau Schwans (4) Fehler gewesen.

(1) Tagesspiegel berichtet über Kampagne.
(2) Der Tagesspiegel - ohne Distanz.
(3) Der Satz ist selbst dann unsinnig, wenn die "Gemengelage" gemeint sein sollte.
(4) Ich würde gerne auf den Artikel von Frau Schwan verlinken, aber die "Süddeutsche Zeitung" versteckt ihn hinter ihrer "Zahlwand". Nicht sehr hilfreich für den freuen Austausch von Meinungen.