Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Der Familienmensch

Je mehr ein Wort inflationär verwendet wird, umso mehr sinkt sein Wert. So erging es dem Wort „Familienmensch“. Bis etwa 1985 war es so gut wie nie in Gebrauch, doch heute führen es viele Menschen im Munde.

Säuseln durch die Blume - der Familienmensch

Wer von sich behauptet, ein „Familienmensch“ zu sein, will herausstellen, dass er sich in einem kleinen sozialen Gefüge wohlfühlt. Der Single auf Partnersuche säuselt damit durch die Blume, dass er gerne eine Familie gründen würde.

Wir sind alle zunächst Menschen ... und erst dann Familie

Reden wir mal Tacheles. Wir sind Menschen, und ein ziemlich großer Teil von uns lebt in festen Beziehungen. Eine Untergruppe dieser festen Beziehungen wurde zur Familie erweitert. Das qualifiziert uns aber nicht, uns als Familienmenschen zu bezeichnen. Falls wir wirklich „Familienmenschen“ sein wollen, müssen wir eine Voraussetzung erfüllen. Die Bereitschaft, die ursprüngliche Familie zu verlassen, um eine neue Familie zu gründen. Mit anderen Worten: Wir belieben nicht ewig „Sohn“ oder „Tochter“, auch wenn wir uns gelegentlich daran erinnern, es zu sein.

Jargon der Nesthocker

Merkwürdigerweise benutzen die „Nesthocker“ das Wort „Familienmensch“ über Gebühr. Also Menschen, die sich in der Familie als „Kinder“ von 25, 30 oder noch mehr Jahren „eingenistet“ haben. Sie wissen, wie bequem so etwas sein kann. Ich las sogar, dass wir „Aus tiefstem Herzen“ von „Grund auf und unverrückbar“ Familienmenschen sein können.

Alles Romantik-Kitsch?

Ist das alles glaubwürdig? Oder könnten es in Wahrheit romantisierte Wunschvorstellungen sein? Ist der selbst ernannte „Familienmensch“ wirklich eine Person, die sich die emotionalen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen von Heirat und Familie vorstellen kann?

Wenn wir weiterhin solche windigen Ausdrücke wie „Familienmensch“ benutzen, dann ignorieren wir, dass wir Eigenschaften haben, die zusammen mit den Eigenschaften des anderen ein Ganzes bilden sollten.

Mein Fazit? Das Etikett "Familienmensch" ist lächerlich

Zu behaupten, ein „Familienmensch“ zu sein ist eine – zugegeben gut klingende - Form der Verdummung. Menschen sind Wesen mit einer großen Palette von Eigenschaften. Wer sich mit lächerlichen Etiketten wie „Familienmensch“ an den Partnermarkt begibt, riskiert, für plakativ gehalten zu werden.

Dumme Fragen

Wer behauptet, es gäbe keine dummen Fragen, war noch nie in einem Forum, auf dem Fragen beantwortet werden. „Dumm“ sind Fragen nämlich immer dann, wenn sie Behauptungen, Antworten oder sinnlose Alternativen enthalten. Sie können natürlich auch so dreist sein, dass sich die Lachmuskeln rühren. Zum Beispiel „was unterscheidet eigentlich Frauen und Männer wirklich?“

Also sagen wir mal kurz: Es gibt naive Fragen und manipulative Fragen. Wer tatsächlich etwas wissen will, fragt nicht „dumm“.

Rein theoretisch lautet die klassische Fragekette: „Was ist es, wie es ist es und was bedeutet dies für (...)“.

Der Befragte hat daraufhin die Möglichkeit, weit auszuholen. Ein Teil der Fragesteller befürchtet dies, ein anderer Teil hat genau diese Absicht. Wer eine Frage im Dialog „betont offen“ stellt, will mehr erfahren, als die Frage beinhaltet. Das ist legitim, denn dann hat er die Möglichkeit, das Gespräch zu lenken. Es ist also sehr einfach, kluge Fragen zu stellen.

Eines der Probleme der Menschen heutzutage: Sie fürchten sogenannte “peinliche“ Gesprächspausen“ und grätschen deshalb frühzeitig in die Antwort hinein.

Das kannst du verhindern, indem du „aktiv zuhörst“. Die Technik ist relativ leicht erlernbar. Und bevor eine Gesprächspause „peinlich“ wird, vergeht wirklich viel Zeit. Und wenn es doch zu einer längeren Pause kommen sollte? Dann beweise, dass du gut zugehört hast. Etwa: „Du sagtest gerade, du würdest gerne ... welche Pläne hast du im Moment dafür?“

Ein anderer wird dir nie gerne antworten, wenn du ihm zeigst, dass es dich im Grunde gar nicht interessiert. Also bleibe interessiert, dann gibt’ es auch kaum Gesprächspausen.

Victim Blaming - kein Deutsch, und trotzdem allgemein bekannt?

Heute habe ich einen kleinen Eindruck von akademischer Arroganz bekommen, den offensichtlich nicht einmal die Auslöserin bemerkt hat.

Es ging um „Victim Blaming“ - und die Fragestellerin meinte, dieses Wort sei ja nun wirklich „allgemein bekannt“.

Nein, ist es nicht. Ich habe mich „erboten“, morgen beim Einkauf von Brötchen die Bäckereiwarenfachverkäuferin zu fragen, ob sie das Wort kenne. Aber das kann ich mir sparen, denn der größere Teil der Bevölkerung in Thüringen versteht kein Englisch. Und von der englischen Sprache bis zu rechtswissenschaftlichen Begriffen ist es noch einmal ein weiter Weg.

Keine Hexenjagd mehr auf Andersdenkende

Das Buch - bitte beim örtlichen Buchhandel kaufen, wenn möglich
Während sich ernsthafte Menschen in diesem Land über die Zukunft Sorgen machen, haben einige Hassprediger(innen) eine neue Form der Hexenjagd erfunden. Sie heißt „Shitstorm“ und teilt die Menschheit in die „Guten“, die sich das Recht und die Freiheit aneignen, Menschen zu diffamieren. Und die „Schlechten“, die buckeln müssen, um den „Scheißstürmen“ zu entgehen. Oder präventiv schweigen.

Geistige Freiheit statt digitales Lynchen

Das muss aufhören. Möglichst unter Einsatz aller Menschen, die an der Freiheit des Geistes interessiert sind.

Die Feministin Caroline Fourest hat gewagt, dagegen anzugehen. Sie weiß, wo die giftigen Suppen gekocht werden und wer daran beteiligt ist. (Zitat, 1,2):
Das digitale Lynchen ist ihnen zu gleichen Teilen politische Schulung, Partei und politische Bewegung.
Zumindest in Frankreich will sie auch verortet haben, wo der Ursprung der Hexenjagden liegt: an der Uni.

Verdächtigt wird vor allem die Soziologie. Sie sei vom „Klassenkampf zum Rassenkampf“ übergegangen. Wie weit das geht? Zitiert wird ein junger Doktorand, der verständlicherweise vorzog, anonym zu bleiben (1):

Wenn man keine Lust auf die üblichen Themen Gender und Rasse hat, hat man wirklich keine großen Chancen, einen Job zu bekommen.

„Na schön“, werden manche sagen, „was gehen mich die Spinner und Sprachverdreher in der Soziologie an?“

Warum DICH dieser Artikel angeht

Sie gehen euch etwas an, Mitbürger – denn sie haben schon vor Jahren die Definitionsmacht gekapert. Das heißt, sie nehmen sich rotzfrech heraus, den Begriffen neue Etiketten zu verpassen. Und dank mancher Wissenschaftsredakteure, die Kotau vor allem machen, was nach „Universität“ riecht, finden diese Begriffe auch Verbreitung.

(1) Zitate aus „Generation beleidigt“ von Caroline Fourest, Paris 2020, Deutsch Berlin 2021.
(2) Gemeint sind überwiegend angebliche "Intellektuelle" aus der Generation "Y".

Redensarten-Lexikon

Im Gießer Anzeiger fand ich einen Beitrag, der alle humorbegabten Menschen interessieren dürfte, die an der deutschen Sprache interessiert sind. (Notfalls reicht auch ernstes Interesse).

Es handelt sich dabei um eine Sammlung deutscher Redensarten, die auch manchmal hübsch durcheinandergewirbelt werden. Ich erinnere mich beispielsweise, dass irgendjemand einmal geschrieben hat, „Jeder Klafter eine Königin“ statt „Jeder Zoll eine Königin“. Der Trick dabei ist: Merkt es der Leser oder nicht?

Die Sammlung heißt „Redensarten Index“ und ich kann sie nur sehr empfehlen. Und nein, dies ist kein gesponserter Beitrag. Die gibt es nicht bei Sehpferd.
Kategorien: deutsch | 0 Kommentare
Tags für diesen Artikel: ,
| TOP_EXITS (0)
Abstimmungszeitraum abgelaufen.
Derzeitige Beurteilung: 2.56 von 5, 9 Stimme(n) 992 Klicks