Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Passiflora im September

Ich kann mich an dieser Blüte erfreuen - auch wenn sie nur einen Tag lang bliebt
Ich liebe jede einzelne Blüte meiner Passionsblumen - aber wenn diese sich öffnet, geht bei mir die Sonne auf.

Gerade in diesem Jahr, in dem nicht mit allen Pflanzen zufrieden war.

Katzencontent - wie die Edamer Katze

Das ist nicht "die" Grinsekatze - aber sie ist sehr aufmerksam, nicht wahr?
Warum erinnerte mich diese Katze eigentlich so an die Cheshire Cat? Ja, das ist die berühmte Grinsekatze oder auch Edamer Katze aus „Alice im Wunderland“.

Zum Beispiel, weil ich an ihre Weisheit denke. Wer ihrem Rat folgt, kann auf jedem beliebigen Gebiet sehr weit kommen - und natürlich auch grandios scheitern.

Nur eines werden die Gefolgsleute der Katze nie: sich auf ihrem Lebensweg ständig langweilen.

Aufgenommen mit einem IQOO vom Autor.

30 Jahre Einheit und Spalter

Es ist die Zeit der „Manhättes“. Also derjenigen, die hinterher immer alles besser wissen. „Man hätte nicht 1:1 umstellen müssen“, „man hätte die industrielle Substanz erhalten müssen“.

Herr Kohl und seine Versprechungen

Was man hätte tun können, war sicherlich mehr, als man tat. Das hat einerseits damit zu tun, dass kaum jemand im Westen an die Wiedervereinigung geglaubt hätte. Wer nicht mehr daran glaubt, kann sich auch nicht vorbereiten. Und dann war da der Herr Kohl - der hätte wissen müssen, dass er viel zu viel versprochen hatte. Und er hoffte, wie nahezu alle Menschen seines Schlages - auf die Kraft der edlen Gesinnung, die schon alles richten würde.

Nicht zuhören im Westen, kein Überblick im Osten

All dies war ein folgenschwerer Irrtum. Hinzu kam, dass die Menschen aus dem Westen nicht gut zuhörten, wenn die Menschen aus dem Osten sprachen. Und die Menschen im Osten ahnten zum großen Teil nicht, dass ihr Staat pleite war und ihre Industrie zwar vorhanden, aber völlig unvorbereitet auf das 21. Jahrhundert war.

Wer die bessere Welt im Westen suchte

Zudem trat ein Phänomen ein, das viele überraschte: Die Bindungen an die ostdeutsche Scholle waren kleiner als gedacht. Insbesondere Frauen strömten nach Westdeutschland. Nicht nur wegen der höheren Löhne, sondern auch, um eine Welt einzutauchen, die ihnen in mehr Entfaltungsmöglichkeiten bot. Und - sie erwiesen sich als ausgesprochen anpassungsfähig.

Die 1990er - Veränderungen allenthalben

Überhaupt waren die 1990er-Jahre für alle eine Zeit, in der sich Veränderungen anbahnten. Auch im Westen änderte sich das Prinzip, auf die Welt zu kommen, irgendeinen Beruf zu haben, an ihm festzuhalten und ihn mit 65 Jahren für die Rente zu verlassen. Das Verhalten der Männer gegenüber Frauen und die Sichtweise der Frauen auf die Männer hatten sich im Westen schon vorher verändert - doch in den 1990ern zeigten sich die Früchte, die eine neue Generation daraus erntete. Auch die Wirtschaft, sowohl die Industrie wie auch der Handel, erlebten in der Folge Veränderungen. Das Informationszeitalter bot ganz neue Chancen - für diejenigen, die ihm nicht folgen wollte, aber auch zahllose Nachteile. Kurz: Alles wandelte sich. Jeder war damit beschäftigt, den Wandel für sich selbst zu vollziehen oder zu verarbeiten.

Im Osten - Scheinwelten erstellen statt Realitäten zulassen?

Man hätte - ökonomische „hätte“ man vielleicht etwas anders vorgehen können - aber das ist reine Spekulation. Was wäre wohl passiert, wenn man in den alten Fabriken mit dem bekannten Personalüberhang weiterproduziert hätte? Wie schnell hätte man damit Scheinwelten geschaffen? Und was wäre, wenn diese nach ein paar Jahren falscher Hoffnungen mit Krachen zusammengebrochen wären?

Der „Osten“, eigentlich also die neuen Bundesländer, entwickelte sich weder so schlecht, wie befürchtet noch so gut, wie von den Schönbetern um Helmut Kohl erwartet wurde. Der „große Ruck“ fehlte allenthalben, zumal die Jugend als Motor solcher Entwicklungen ausfiel - und er fehlt bis heute.

Nach 30 Jahren wir die Einheit schlechtgeredet

30 Jahre Einheit? Inzwischen glauben die Spalter, ihre große Stunde hätte geschlagen. Sie treiben Keile in die Bevölkerung, trennen wieder zwischen „guten“ Ostdeutschen“ und „bösen“ Westdeutschen. Sie versuchen, Kulturen und Identitäten zu reanimieren, die längst verfallen sind.

Sie sind es, auf die wir achten müssen, gleich, ob sie von „links“ oder von „rechts“ aus argumentieren. Und wir sollten uns wirklich mehr auf diejenigen konzentrieren, die unsere gemeinsame Kultur pflegen und entwickeln. „Deutsch“ sein heißt heute viel mehr, als einem exzentrischen Nationalkult anzugehören.

Was es heißt? Das wissen leider oft nur diejenigen, die ihr „Deutschsein“ kritisch ansehen und die wissen, aus wie vielen unterschiedlichen Kulturen es sich zusammensetzt. Und sie sehen in westeuropäischen Werten, unabhängig von „nationalen“ Überlegungen, die Ursprünge unseres Daseins. Und dabei habe ich noch nicht einmal berücksichtigt, dass ein großer Teil „unserer“ Kultur aus dem Orient stammt.

Wie wäre es also mit mehr Einheit und weniger Spaltung?

Umstände ändern sich schnell, Mentalitäten langsam

Ich besitze das Privileg, über viele Jahre zurückblicken zu können. Dabei kommt mir zugute, dass ich mich seltener „betroffen“ fühle und häufiger die Position des Zeitzeugen annehme.

Heute begebe ich mich aufs Glatteis und spreche über die Auswirkungen der Frauenemanzipation in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Deutschland: der neue Anfang in der Stunde Null

Am Anfang war alles öd und leer … so beginnt sinngemäß die Genesis. Aber eigentlich begann alles mit einem Scherbenhaufen. Man hatte in Deutschland keinen Staat, keine verlässliche Währung und nur wenig Hoffnung. Die Menschen kümmerten sich um das, was ihnen nahelag: ein Platz zum Wohnen, etwas Material zum Heizen, etwas zum Essen, um den allgegenwärtigen Hunger zu stillen.

Die Jugend rebelliert

Später, in den 1950ern gab es zahllose Aufbrüche - einige betrafen die Kultur, andere die Wirtschaft. Die Umstände änderten sich damals schnell, die Mentalität allerdings sehr langsam. Die Generation, die damals über 40 Jahre alt war, tat sich schwer mit der neuen Zeit. Noch immer galten Gesetze und Verordnungen, die sich auf die Nazis zurückführen ließen, und der „Zeitgeist“ war konservativ-katholisch. Die Jugend begann zu rebellieren - nicht erst 1968, sondern schon viel früher.

Ein "zweiter Neubeginn" wird nötig - die 1968er

Die Folgen der 1968er werden heute noch von den konservativen Betonköpfen ignoriert. Es war nicht nur richtig, das „System“ infrage zu stellen, sondern es war eine kulturelle Notwendigkeit. Die Reste des verkrusteten Bürgertums im Westen (also der BRD) waren damals nicht in der Lage, aus sich selbst heraus kulturell innovativ zu werden. Wozu auch? Man hatte inzwischen wieder ein erträgliches Auskommen, und das „Bekannte“ war bürgerlichen Kreisen allemal lieber als das „Neue“. Noch heute ist es so, dass einige Mitbürger den „guten alten Zeiten“ nachtrauern, in denen es für alles und jedes festgelegte Regeln des Verhaltens gab. Man wollte wissen „woran man war“. Alternative Verhaltensweisen irritierten, und was irritierte, galt als Gefahr.

Bewegte Frauen als Folge der 1968er

In den 1970ern gab es - teils als Folge der 1968er, teils als Trend westlicher Kultur - eine neue Frauen-Emanzipationsbewegung. Auch sie war nötig, denn die sozialen Strukturen hatten sich nur wenig verändert, ebenso wie die Ideale, die nach wie vor aus der bürgerlich-konservativen Ecke kamen.

Diese Bewegung hatte die Vor- und Nachteile aller Bewegungen: Sie rüttelte auf, und um dies zu tun, übertrieb sie. Im Nachhinein lächeln alle über die Übertreibungen und die weiblichen Heißsporne, die als Frontfrauen dienten. Aber die Erfolge sprachen für sich, egal, zu wie viel Prozent die einzelnen Ziele erreicht wurden. Das Wichtigste: Die berufliche, finanzielle und soziale Eigenständigkeit wurde nicht nur angestrebt, sondern auch tatsächlich erreicht.

"Umstände ändern sich schnell, Mentalitäten langsam " vollständig lesen

Die nicht ganz so einfache Art, ein Handy mit dem PC zu verbinden

Es gibt mehrere Arten, ein Smartphone (Handy) an den Computer anzuschließen. Komplizierte und weniger komplizierte. Die komplizierten gelten als sicher, sind aber entweder teuer oder hakelig. Eigentlich bin ich in solchen Fällen immer froh, wenn der Hersteller des Telefons eine Lösung liefert. Die einfachste Lösung ist allerdings, den vollen Zugriff aufs Telefon zuzulassen.

Bisher reichten immer mehrere Versuche, um die komplizierte Verbindung meines Handys mit diversen Computern herzustellen. Handy einstöpseln - die Software ruft sich selbsttätig auf, sagte „Handy nicht verbunden“. Folgt eine komplizierte Erklärung, was man tun soll, damit es doch klappt. Besser, man tat es nicht, sondern wartete eine Weile (oder einige Male), bis der „Handshake“ endlich funktionierte. Allerdings ging’s dann auch sicher und bequem, jedenfalls bis zum nächsten Aufruf. Gut - die Software (eigentlich nur eine Umsetzung der Daten) ist praktisch beim Löschen von Apps oder beim Übertragen von Fotos, und ob hakelig oder nicht - ich habe sie verwendet.

Vor einigen Tagen ging’s dann nicht mehr - wie man sich denken kann, nach einem Update zur Fehlerbehebung. Da steht dann auf dem Bildschirm:

Device system version is to old ...


Device system version is to old, installation failed

In solchen Fällen ist immer die Frage, ob man sich an die Hotline wenden soll oder nicht. Da ich bereits einmal schlechte Erfahrungen mit der Hotline des Herstellers gemacht hatte, tat ich’s nicht. Damals hatte man mir gesagt, mein Telefon „sei nicht für den deutschen Markt vorgesehen“ - obgleich ich es in Deutschland gekauft hatte. Und ich dachte mir: Der Hersteller aus China will mir gar keinen Service bieten, sondern die lästige Langnase aus Deutschland abwimmeln.

Das Gute: Später ging dann offenbar doch alles, was für den „deutschen Markt nicht vorgesehen“ war.

Die Lehre aus dem Fiasko - Nachdenken seitens der Manager?

Nach dem neuen Fiasko habe ich die Hotline nicht mehr konsultiert. Was viele Hotliner und Manager offenbar nicht begreifen: Wenn das Produkt keine Alleinstellungsmerkmale hat, dann sucht sich der Kunde andere Hersteller, die auch sehr hübsche „Töchter“ haben.

Und womit telefoniere ich jetzt also? Mit einem anderen Fabrikat.