Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Etwas mehr Anerkennung wäre nicht übel

Lasst mich zuerst sagen: Ich handele nicht mit Emotionen. Manchmal handele ich mit Worten. Du kannst sie kaufen, und ich könnte wirklich noch den einen oder anderen Kunden gebrauchen.

Doch hier soll vom nichtkommerziellen Teil meines Handelns die Rede sein. Sondern von der Liebe zur Wahrheit, von dem Wunsch, sie zu verbreiten und der Möglichkeit, den Irrglauben möglichst einzudämmen.

Ich gebe viel und bekomme wenig zurück

Meine Meinung ist: Ich gebe viel. Manchmal denke ich: Ich gebe zu viel. Und ich tröste mich damit, dass ich meine Kenntnis, meine Kraft und Energie wenigstens nicht an Herrn Zuckerberg verschwende.

Und obwohl ich nicht mit Emotionen handele, denke ich doch, dass ich gelegentlich mehr Würdigung genießen möchte. Ich betreibe dieses Blog allein, ohne ein „Team im Hintergrund“ und ohne Werbung.

Das Universum gibt nichts zurück - und Institutionen auch nicht

Ich las gerade, dass eine Person, die etwas esoterisch veranlagt ist, dafür sorgen will, dass die Kräfte, die sie an die Menschheit (und damit auch an das Universum) verschenkt hat, wieder zurückholen will. Aber ich in nicht die Person, die glaubt, dass unser Universum, eine Institution oder gar die einzelnen Menschen, die ich unterstützt habe, jemals etwas zurückgeben. Die meisten saugen freiwillige Arbeit, sinnvollen Rat, verschenkte Emotionen, Liebe und noch mehr auf wie ein Schwamm.

Nun mal zum Schluss: Erstens halte ich meinen Geist und meine Emotionen am Laufen, indem ich schreibe. Zweitens habe ich ein internes Belohnungssystem. Und drittens täte mit ein bisschen Feedback auch noch gut. Muss mal gesagt werden, oder?

Experten, Berater, Problemlöser … wer braucht sie?

Experten (oder besser: „Kenner einer Materie“) werden benötigt, wenn wir sozusagen „im Dunkel tapsen“ – also von dem, was wir vorhaben, planen oder was sonst erkennbar blüht, keinen Schimmer haben.

Wozu brauchst du möglicherweise Experten?

Die Frage „wie erweitere ich mein WLAN sinnvoll“ ist beispielsweise eine solche Frage, denn sie taucht – auch wenn die Anbieter von Routern etwas anders behaupten – ständig wieder auf. Die erste Antwort wäre: Es kommt auf die technischen Voraussetzungen, die Beschaffenheit deiner Räumlichkeiten und die erwünschte Reichweite an. Ein Experte benötigt also immer zuerst Informationen über die Umstände, unter denen du etwas erreichen willst. Deshalb kann er beispielsweise die Frage nicht beantworten, was „die beste Lautsprecherbox“ ist.

Wann brauchst du Berater?

Dazu gehört alles, was das Leben, Teile des Lebens, das Verhalten, die Bewerbung oder die Partnerwahl oder sonst etwas, das einen wirklichen Wandel bewirken soll. Ein guter Berater erschließt dir dein Potenzial und weist dir auf diese Weise die möglichen Wege – dazu braucht ihr beide viel Zeit. Ein schlechter Berater fragt wenig, nimmt ich kaum Zeit und handelt nach Schablonen – das übrigens recht typisch für „Hotlines“.

Wann hast du ein Problem, und wie erkennst du es?

Die dritte und sicher bedrohlichste Situation, in der du einen fähigen Berater brauchst, ist ein echtes Problem. Es zeichnet sich dadurch aus (jetzt lach nicht), dass du keine Lösungen mehr hast. So logisch und vielleicht auch albern das klingen mag: Es stimmt. Denn als du noch Lösungen hattest, hast du all deine Probleme überhaupt nicht bemerkt. Meist war die Natur oder die Erfahrung so bereitwillig, dir mit einem kybernetischen Prinzip, der Rückkoppelung, zu helfen.
"Experten, Berater, Problemlöser … wer braucht sie?" vollständig lesen

Keiner weiß, wer wirklich zu DIR passt

Dieses Matching sollte immer funktionieren ...
Der Schlüssel zu einer dauerhaften Beziehung ist: Komptabilität, das heißt „exakte persönliche Übereinstimmung“ und nicht „andere Leute mit ähnlichen Interessen oder politischen Ansichten zu treffen".


Das meint Fernando Ardenghi, der für seine „reine Lehre von der Übereinstimmung“ überzeugt ist. Ich will euch in einem etwas längeren Beitrag schreiben, warum ich das für Unsinn halte.

Primitiv-Matching

Nun reichen ähnliche Interessen, örtliche Nähe und möglicherweise auch politische Einstellungen zwar dazu, jemanden kennenzulernen, aber nicht dazu, eine Beziehung einzugehen. Es wäre ja auch völlig unsinnig, dies anzunehmen. Insofern sind die Matching-Algorithmen, die aus den sozialen Netzwerken gefischt werden, absoluter Unsinn.

Kein Beweis für den Erfolg „persönlicher Übereinstimmungen“

Doch halt - es gibt ebenso wenig einen Beweis dafür, dass eine „exakte persönliche Übereinstimmung“ zu stabilen Beziehungen führt. Zumal es keine Kriterien für das Vermessen der Persönlichkeit gibt, die wirklich tragfähig sind. Die Anhänger des Fünffaktorenmodells (Big Five) bekämpfen die Freunde von Myers-Briggs, deren Verfahren sie als unprofessionell bezeichnen. Und beide werden von den Erfindern neuer Modelle bezichtigt, zu ungenau zu sein.

Was ist nun wahr? Ist „die“ Psychologie überhaupt kompetent?

Die Theorien zur „Einordnung“ von Persönlichkeiten stammen tatsächlich aus der Psychologie – nämlich von Carl Gustav Jung. Aber nun bitte nicht gleich vor Ehrfurcht Strammstehen - das Ganze war ein Versuch, um Persönlichkeiten zu „klassifizieren“ – und nicht mehr. Ob die Psychologie überhaupt erstens befugt und zweitens in der Lage ist, die Persönlichkeit zu klassifizieren, ist fragwürdig. Die Kriterien sind mehr oder weniger aus der Luft gegriffen, genau genommen sind sie nichts als Annahmen. Selbst, wenn sie keine Annahmen wären, müsste die Hierarchie der Merkmale überprüft werden, weil sie – mindestens in der Denkweise der Psychologie - vermeintlich vorrangige und nachrangige Eigenschaften in ein Wertesystem setzt.

Die Psychologie gibt sich aber nicht mit der Klassifikation zufrieden – sie behautet, auch Kriterien dafür zu haben, wer zu wem passen könnte. Diese Behauptung ist noch um einiges dreister als die Grundannahme, Persönlichkeiten zutreffend klassifizieren zu können.

Die drei Lieblingsbehauptungen zu „Passungen“ (Matching)

Die „Passung“, auch „Matching“ genannt, kann auf unterschiedlichen annahmen beruhen, die allesamt niemals von irgendjemandem bewiesen wurden, die aber einen gewissen Grad von Wahrscheinlichkeit aufweisen:

1. Die gängigste Behauptung – Gleich und Gleich

Am gängigsten war lange Zeit die Behauptung, „Gleich und Gleich gesellt sich gerne“ – allerdings waren damit nicht überwiegend persönliche Eigenschaften gemeint, sondern zumeist soziale. Wenn das Thema wissenschaftlich exakt zu bewerten wäre, müsste die erste Frage sein: In was sollten die Eigenschaften gleich sein? Und vor allem: Was bringt das eigentlich?

2. Der Kompromiss - Ergänzungen

Ein gängiger Kompromiss könnet sein, dass gewisse Eigenschaften (auch durchaus psychologiefremde) gleich sein könnte, während sich ein Paar in anderen Eigenschaften ergänzen sollte. Das bringt Synergien für beide Partner und damit für das Paar.

3. Der Kompromiss (zweite Version) beziehungsrelevante Eigenschaften

Die Erfindung „beziehungsrelevanter Eigenschaften“ geht nach meinen Quellen auf Professor Manfred Hassebrauck zurück – es ist im Prinzip eine griffige Formulierung, denn fast jeder wird sich fragen: „ja, auf was denn sonst?“ Und doch bleiben Zweifel – denn es sind nicht allzu viele Kriterien, die der Professor isolierte. Zu den von ihm genannten Eigenschaften gehören etwa Grundbedürfnisse wie das Verhältnis von persönlicher Freiheit und Engagement für das, was ein „Paar sein“ bedeutet.

4. Die Anziehung durch unterschiedliche Eigenschaften

Im Bereich der Unternehmensgründer gilt: Die Eigenschaften eines Gründerpaares sollten möglich unterschiedlich sein. Gilt das auch für eine Beziehung? Auch hier behaupte die Psychologen schnell etwas, was dann in eine Verallgemeinerung übergeht: Die „fatale Attraktion“, im Volksmund auch „Gegensätze ziehen sich an.“ Sie soll gar nicht funktionieren. Hier soll nicht in Abrede gestellt werden, dass es so etwas gibt - aber wenn wir sagen: „Nö, also das geht nun gar nicht, wenn beide unterschiedlich sind“, müssen wir nachfragen: Ja, in was waren (oder sind) sie denn unterschiedlich?

Das Fazit: Sinnvoll ist, was uns voranbringt

Etwas sehr Einfaches: Extreme sind selten hilfreich, und fremde Definitionen noch weniger. Kaum jemand wird wirklich seinen „geistigen Zwilling“ heiraten –also fällt Nummer EINS schon mal aus. Und Nummer VIER auch – denn wenn die Eigenschaften zu unterschiedlich sind, gibt es nicht nur Ärger, sondern die Unterschiede öffnen auch Tür und Tor für die geistige, emotionale, sexuelle, soziale oder finanzielle Ausbeutung. Die Theorie Nummer DREI ist mittlerweile in Vergessenheit geraten – nur die Online-Partnervermitter waren zeitweilig ihrer Faszination erlegen, weil sie sehr eingängig war und sie sich leicht vermitteln ließ. Also werden wir uns wohl auf Theorie ZWEI festlegen müssen – sie ist die ökonomisch sinnvollste, weil sie Synergien produzieren kann – nicht nur im Wirtschaftlichen, sondern auch im sozialen und emotionalen Bereich. Das Prinzip heißt hier: Aneinander wachsen und für beide etwas zum Positiven verändern.

Na schön, ihr habt meine Meinung gelesen. Was sagt ihr dazu?