Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Die Unfähigkeit von Hotlines und kein Ende

Wenn es nicht so immens traurig wäre, wie Hardware- und Softwarefirmen mit ihren Kunden umgehen, dann könnet man ja einfach Hohnlachen.

Das wäre ein recht bekannter Hersteller von allerlei WLAN-Zubehör. Seine Kamera gelten als erste Sahne – und also wurde eine erworben. Ganz hübsch, das Teilchen, per Handy steuerbar – nun ja, man will modern sein.

Am zweiten Tag gibt die Software (nach Update) den Geist auf. Die App braucht 15 – 30 Minuten, um zu laden. Also flugs an den Service gewandt.

1. Bis man überhaupt mal auf die Seite des Herstellers und auf „Support“ kommt, vergeht viel Zeit. Der will den Herstellungscode der Hardware wissen, der hübsch versteckt auf der Unterseite der Verpackung steht. Wenn ich schon höre oder sehe, dass man ein „Ticket“ bekommt, dann weiß ich, was passiert. Am Ende sitzt jemand, der von Tuten und Blasen keine Ahnung hat, aber eine Datenbank nach Stichwörtern absucht.
2. Mit dieser Methode spart man viel Geld, und nun dürfen Sie raten, was passierte: Man gab mir den Rat, ein Reset am Gerät durchzuführen. Das ist sozusagen Lösung zwei der Dummbacken, die üblicherweise Service-Dienstleister sind. Entweder sie sagen: Ach, ziehen Sie doch mal den Netzstecker (was leider in vielen Fällen wirklich funktioniert) oder aber sie sagen: „Ach, da müssen Sie mal den Reset-Knopf drücken.“
Nun, ich habe nicht die Hardware reklamiert, sondern die ergänzende Software, auf die man mir über Nacht ein Update geschenkt hatte – und seither ging’s eben nicht mehr.

Inzwischen habe ich den Standard-Trick auf die Software angewendet: Mal ganz neu konfigurieren. Und siehe – plötzlich geht es wieder wie am ersten Tag.

Übrigens nenne ich euch den Namen des Herstellers bewusst nicht. Wenn ich schon das Wort „Ticket“ höre und zudem erfahre, dass es keine vernünftige Art gibt, auf die Service-Leute zuzugehen geht mir schon der Hut hoch. Warum nicht telefonisch? Warum nicht im Online-Chat? Weil man knausert. Da wurde alles getan, um Geld für Personal zu sparen und kaum etwas, um dem Kunden zu dienen.


Sigmund Freud – seine drei ICH-Brüder im Konflikt

Mancher hat auf der Schule etwas von Sigmund Freud gehört. Zeitströmung, Wahrheiten und Mythen wurden und werden dabei oftmals zu einem schier unauflösbaren Puzzle verwoben.

Dieser Artikel soll die Verdienste Freuds nicht schmälern, sondern aufklären, warum psychologische Modelle sinnvoll sein können oder eben auch nicht.

Freuds ICH-Theorien - kaum exakte Daten, aber viele Vorstellungen

Freuds Problem ist leicht zu analysieren: Über die Vorgänge im Fühlen und Denken der Menschen weiß man nichts wirklich Exaktes. Aus Beobachtungen geht jedoch seit Jahrhunderten eindeutig hervor, dass wie uns selbst als Individuum wahrnehmen können – man sagt deshalb heute auch, wir könnten unser „Selbst“ erkennen. In der englischen Ausgabe von Wikipedia finden wir die Komponenten des „Selbst“, in der deutschen Ausgabe fehlen sie. Das ICH, ein Teil des heutigen Selbst, nannte die Philosophen auch das EGO.

Was hat Freud nun getan? Auch er wusste nichts Exaktes, also nichts, was sich messen, wägen und zuverlässig bewerten ließ. Er beobachtete aber, wie das ICH (das EGO) von offenbar schlecht kontrollierbaren Gefühlen durchzogen wurde, und er nannte die Beeinflusser das „ES“ und das „Über-ICH“. Man kann sehr vereinfacht sagen, dass ein „ES“ derjenige Anteil ist ist, der sehr mit den Naturtrieben beeinflusst wird, während ein Über-Ich der Teil ist, der uns zur Ordnung ruft oder sonst wie „einordnet“. Bleibt das ICH, das durch bewusstes Denken beeinflusst wird.

Es dürfte klar sein, dass es solche isolierten „Instanzen“ nicht gibt, sondern dass Geist, Körper und Emotionen (und nicht zu vergessen die körpereigene Chemie) aus allen Komponenten des Seins ihr eigenes Süppchen kochen. Insofern ist das freudsche Modell für das Verständnis des Menschseins ziemlich untauglich.

Eric Berne fand eine Anwendungsmöglichkeit, die bis heute Bestand hat

Nun aber geschah etwas Erstaunliches: Das an sich unbrauchbare Bild der „ICH-Instanzen“ wurde von einem anderen Psychiater, Eric Berne, in ein tragfähiges, praktisch anwendbares Konzept gewandelt, das seither unter dem wissenschaftlichen Namen „Transaktionsanalyse“ weiterentwicklet wurde. Aus ihr gingen auch sehr einfache und verständliche Ansätze der Kommunikationstheorie hervor. Denn wenn man die Begriffe ohne Ehrfurcht und ohne Fremdwörter benutzt, wird schnell klar, wo das Potenzial dieser Methoden liegt.

Ein Beispiel sinnvoller Begriffe (nach Berne) :

Exteropsyche - Eltern-ICH (P)
Neopsyche – Erwachsenen-ICH (A)
Archeopsyche – Kindheits-ICH (CH)


Mit diesen Begriffen kann man relativ einfach lehren, aus welchem ICH-Zustand eine Person spricht und wie man darauf angemessen reagiert.

Auf diese Weise wird der Konflikt der ICH-Brüder im täglichen Leben abgebildet und er kann auch aufgelöst werden.

Und alles ist dennoch nur ein Modell

Trotz alledem beruhen diese Instanzen auch nur auf Modellen. Berne fand eine praktische Anwendung des freudschen Modells, indem er es entmystifizierte. Wie das Dreigestirn der ICHs wirklich funktioniert und ob noch andere Instanzen wirksam sind, kann dadurch jedoch nicht bewiesen werden.

Frechheit der Deutschen Telekom

Man teilt mir mit, dass man meinen Handy-Telefonvertrag kündigen wolle, weil ich möglicherweise nicht genügend telefoniere – sprich – der Telekom reicht der Umsatz nicht. Das ist aus kommerziellen Erwägungen verständlich, und es herrscht ja auch Vertragsfreiheit. Eine Unverschämtheit ist es trotzdem.

Bei dieser Gelegenheit denke ich an die Menschen, die zwar am Essen sparen, aber stolze Telekommunikationsrechnungen haben – auch bei langfristigen Verträgen.

Ein gewisser Carl Gustav Jung

Die Menschheit hat einem gewissen Carl Gustav Jung zu verdanken, in zwei Lager geteilt zu werden: die Introvertierten und die Extravertierten. Das wäre nicht besonders tragisch, wenn andere „Wissenschaftler“ sich nicht ständig darauf beziehen würden. Ich habe gerade über Myers-Briggs geschrieben, die diese beiden Begriffe (nach C.G. Jung) ganz nach vorne stellen und den Rest der Persönlichkeit sozusagen auf diesem Fundament aufbauen.

Nun unterscheiden sich Menschen durch vielerlei: zum Beispiel durch die Art, in der sie denken oder fühlen. Wir könnten genauso gut sagen: Wir setzen die Art zu denken, an erste Stelle. Oder die Art, in der wir mit der Sprache umgehen, die uns letztendlich zum Menschen macht. Vielleicht auch die Art, in der wir die Realität wahrnehmen?

Nein, das sind keine Vorschläge – nur andere Sichtweisen.

Die Frage ist nur, was sich dieser Herr Jung dabei gedacht hat, eine ganze Wissenschaft so zu beeinflussen – und sie möglicherweise dadurch bis auf den heutigen Tag zu verfälschen?

Sehr interessant und hinreichend objektiv ist dieser Artikel – für alle, die sich informieren wollen. Und ihr solltet wirklich bis zum letzten Absatz lesen.

Wie manche Journalisten alles verfälschen, um Aufmerksamkeit zu erregen

Die Mutter aller PR-Ideen: So viele Journalisten wie möglich mit wahren, glaubwürdigen oder erlogenen Informationen zu versorgen.

Wir alle kennen dies - und zwar aus fast allen Bereichen der Wirtschaft sowie aus den Wissenschaften und Pseudo-Wissenschaften: Journalisten sind heute kaum noch in der Lage, zwischen Wissenschaft und Pseudo-Wissenschaft zu unterscheiden. Und sie verzichten nahezu immer darauf, Informationen aus Wissenschafts-Quellen nachzurecherchieren. Selbst dann, wenn die Wissenschaftler selber auf Ungenauigkeiten und Fehlermöglichkeiten hingewiesen haben, bleibt dies unberücksichtigt.

Es ist jedoch nicht die reine Pressemitteilung, die als fragwürdige Informationen beim Leser landet. Die Presse versucht – vor allem in Überschriften – die Aussagen oder Studienergebnisse reißerisch aufzumachen und ihnen damit einen anderen Sinn zu geben.

Beispiel eins: die große Männerstudie aus München

Ich darf hier an die jüngst erschienene „Studie zur männlichen Sexualität“ erinnern, wobei ich besonders aus die Kursivschreibung hinweise. Denn die Studie hieß

Concordance and Discordance of Sexual Identity, Sexual Experience, and Current Sexual Behavior in 45-Year-Old Men.


Selbst diese Überschrift der Original-Studie weist eine Tatsache nicht aus – die Studie wurde an Männer vorgenommen, die mit 45 Jahren zum ersten Mal zur Prostata-Vorsorgeuntersuchung gingen.

Die Original-PR war betitelt: „Welchen Sex haben deutsche Männer mit 45?“ Er gab bestenfalls dürftige Antworten. Die Presse ging schnell dazu über, die 45 in „Mitte 40“ auszuweiten, was nicht falsch ist, aber deutlich ungenauer. „Das Liebesleben der Männer Mitte 40“ titelte beispielsweise das „Abendblatt“. Andere griffen sich ziemlich wahllos ein Pseudo-Thema heraus „Studie: Sechs Prozent der Schwulen leben heterosexuell“. Der Stern war noch eine Spur spektakulärer und schrieb: „Wenn schwule Männer ein Leben mit Ehefrau und Kindern führen“. Lediglich die TAZ und die Liebe Pur, für die ich schreibe, wagten sich an die Wahrheit heran, die im übrigen offenkundig ist und aus der Studie auch so hervorgeht.

Beispiel zwei: Die ungeliebten Brüste bei Millenials

Noch problematischer ist die Angelegenheit, wenn schon die Quellen fragwürdig sind.

Der Journalist Gustavo Turner weist in „Logic“ darauf hin, wie mit Pressemitteilungen des Erotikunternehmens „Pornhub“ verfahren wird und schreibt dazu:

Die Pressemitteilungen von Pornhub Insights werden häufig zu Geschichten über allgemeine Trends in der menschlichen Sexualität versponnen. Im August 2017 veröffentlichte Insights beispielsweise einen Bericht mit dem Titel: „Boobs: Sizing Up the Searches“.

In dem Bericht werden Untersuchungen über die Wünsche der Erotik-Konsumenten nach weiblichen Brüsten ausgewertet. Demnach suchten die Besucher der hauseignen Erotik-Suchmaschine zwischen 18 und 24 Jahren nur zu 19 Prozent nach Brüsten – weniger als in anderen Altersgruppen.


Daraus wurde im nu die Schlagzeile "Millennials interessieren sich überhaupt nicht für Brüste, laut einer ziemlich deprimierenden neuen Studie“. Und dieser Artikel wurde – wie so viele andere – dann auch wieder rezitiert. Der Kritiker Gustavo Turner schreibt, wenn man nach „Millenials“ und „Boobs“ suchen würden, gäbe es bei Google unzählige Treffer zu der angeblichen „Studie“, die alle auf die im August 2017 veröffentlichen Behauptungen zurückgingen.

Ich wage gar nicht, die vielen ausgesprochen fragwürdigen Berichte zu erwähnen, die zu medizinischen Themen regelmäßig veröffentlicht werden und die mir Google News jeden Tag entbietet.

Liebepur: Deutsche Männer um 45 und Sex – unspektakulär, TAZ: „Medizinerin über männliche Sexualität - So einfach ist das nicht“.