Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Ach, ich liege den Firmen am Herzen

Plötzlich liegt allen mein Datenschutz am Herzen – wie schön. In Wahrheit geht es meist darum, ob man mich weiterhin mit E-Mail zumüllen darf oder nicht. Nein, bitte behaltet eure unschlagbaren Sonderangebote.

Bremen ist an allem Schuld - und Oliver Welke spottet

Ach, Herr Oliver Welke – sie spotten in letzter Zeit auf niedrigen Niveau – offenbar braucht das Ihr Publikum. Und die Jubelpresse nimmt dergleichen begeistert auf, wie ich im Stern lesen konnte. Übrigens in der Rubrik „Kultur“.

Grundlage der Satire war die Vermutung, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge habe in der Außenstelle Bremen zu Unrecht Asyl bewilligt. In der Darstellung wurde dies allerdings so gezeichnet, als sei die Hansestadt inklusive ihrer Bürgerschaft und der dortigen Beamten nicht ganz beieinander. Zu viel (!) SPD, zu viel Schulden … und sowieso. Bremen eben. Ha, ha.

Der Beitrag (Kaffeefahrt für Asylbewerber nach Bremen) war einfach peinlich, egal, welcher politischen Überzeugung man angehört. Und das spielt es wahrhaftig keine Rolle, ob auch andere den Vergleich mit der Kaffeefahrt benutzen.

Bremen diffamieren? Nichts leichter als das. Bremen ist ein kleines Bundesland, umschlossen von Niedersachsen. Nur sollte der Herr Welke vielleicht auch den Rest der Wahrheit wissen, und der steht in der SZ:

Inzwischen wird in zehn Außenstellen des Bamf geprüft, etwa in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Hessen. Auch in Schleswig-Holstein sollen ungewöhnlich viele positive Bescheide ausgestellt worden sein.


Gut, gut, Welke macht Satire, und Satire darf ja bekanntlich alles – und dennoch wird sich in den Hirnen dank ständiger Wiederholung in Presse, Fernsehen und Rundfunk einbrennen: Die Bremer sind Schuld an allem.

Klar: machen kann man da nix. Aber lachen muss man auch nicht unbedingt.

Die Legehenne – und warum ich dabei an manche Journalisten denke

Meine Tochter ist keine Legehenne“, sagt der Vater einer Studentin zu „Professor T.“. Jener nämlich hatte sie kurz zuvor als solche bezeichnet, weil sie nicht in der Lage war, selbstständig, differenziert und konsequent zu denken. Vielmehr tat sie, was von ihr verlangt wurde. Wer die Serie „Professor T.“ kennt, weiß: Der Mann nimmt kein Blatt vor den Mund, sagt, was er denkt, und das war dann, bezogen auf die Antworten der Studentin: Gack, Gack, Gack.

Ich dachte sofort: Du kennst viele dieser Leute, und um nicht sexistisch zu wirken, sage ich: Männer und Frauen. Und als Nächstes sage ich dazu: Journalistinnen und Journalisten.

Oh nein, nicht alle. Aber eben viele. Sie produzieren Artikel, weil sie müssen. Wie jemand hinter ihnen steht, der immer wieder verlangt, dass sie derartige Artikel produzieren. Viele haben keinerlei Bezug zu dem, was sie tun. Sie wissen: „Wenn ich nicht das schreibe, was gewünscht wird, dann bin ich aus dem Geschäft.“ Nur wenigen gelingt es, wenigstens eine kritische Haltung zu dem einzunehmen, was ihnen vorgekaut und eingeflüstert wird. Und falls Sie, liebe Leserin, lieber Leser, jemals von Recherchen gehört haben, mit denen Journalisten tagein, tagaus beschäftigt sind: Natürlich gibt es die. Aber es geht eben auch ohne. Tag für Tag wird versucht, irgendetwas abzugreifen, das gerade im „Mirror“ oder in der „Sun“ stand, begierig werden Wissenschaftsartikel kritiklos übernommen, und selbst die lächerlichsten Banalitäten (Dating-Trends gefällig?) führen zu sensationell aufgemachten Artikeln.

Gack, gack, gack .. ein Hühnergegacker.

Und nein, ich bin nicht ganz frei davon. Aber ich muss keine Eier produzieren, weil mein Chef täglich frische Eier wünscht. Ich kann wählen, und ich darf kritisch sein. Sehen Sie, und genau das ist der Unterschied.

Wieso sollten Sie sich (nicht) für Psychologie interessieren?

In unseren Genen ist keine Trennung von Körper, Geist und Psyche vorgesehen. Da alles aus der Natur entstanden ist, ist auch alles Natur. Allerdings hat sich unser Gehirn rasant entwickelt und kann etwas, das andere Lebewesen nicht können: Sich selbst zu erkennen.

Warum es kompliziert ist, sich selbst zu erkennen

Leider hat die Evolution dazu allerdings ein kompliziertes Gebilde zur Verarbeitung von Eindrücken entwickelt, das nicht in erster Linie auf Selbsterkenntnis ausgerichtet ist, sondern daraus, mit der Welt zu kommunizieren. Jeder Handgriff, den Sie als Handwerker tun, ist ein Ergebnis einer Rückkoppelung mit dem, was die Materialen ihnen „sagen“. Kommunikation geht also viel weiter als das, was wir als „miteinander reden“ kennen.

Die Denk-Maschine ist nicht auf Selbstbespiegelung programmiert

Nein, die uns mitgegebene Denk-Maschine ist nicht sonderlich dafür geeignet, uns selbst zu interpretieren. Wir haben eins Mythen, Volksglauben, Religion und dergleichen erfunden, um eine Art „kollektives Selbstverständnis“ vom Menschensein zu beschreiben.

So weit, so gut. Oder eben nicht. Denn die Religionen und Weltanschauungen funktionieren nicht für alles, was wir empfinden. Sie wirken aufgesetzt, unpersönlich und (zumindest in Teilen) weltfremd. Selbst im 20. Jahrhundert ist es keiner Wissenschaft gelungen, die dem Menschsein innewohnende Dynamik oder die Kybernetik des Seins mit einem festgelegten Weltbild in Einklang zu bringen.

Das Versagen der Psycho-Branche - und die Chancen, die sie bietet

Die Psychoanalyse hat es mehrfach versucht, aber sie erkennt die Dynamik des Wandels nicht an. Grob gesagt: Ist eine Persönlichkeit mal in dieser oder jener Weise geprägt, gesichert oder verkorkst, so handelt sie aus diesem Fundus heraus. Zwar behauptet die Psychotherapie, an der „Verkorksung“ etwas ändern zu können, sie behauptet aber standhaft, dass sich die „gestandene“, intakte Persönlichkeit kaum verändert. Wie man in der Schule wohl lernt, hat ein gewisser Sigmund Freud das ICH, sogar in drei Teile aufgeteilt: das ICH, das ES und das ÜBER-ICH. Aber Herr Freud kannte kein „Du“ und kein „Wir“. Er konnte und wollte sich nicht vorstellen, dass wir einen Teil der Welt so weit verinnerlichen müssen, um mit ihr zu kommunizieren. Man kann sogar sagen: Die wesentlichen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse, die wir heute als dynamische Prozesse kennen (und die ursprünglich aus der Kybernetik stammen), sind an der Psycho-Branche vorbeigerauscht.

Ja und nun? Sollten wir die Psychologie und die Erklärungen der Psychoanalytiker ignorieren?

Wie und warum ist Psychologie für uns dennoch wichtig?

Keinesfalls. Uns selbst zu ernennen, ist ein sinnliches und geistiges Abenteuer, vor allem dann, wenn wir Widersprüche aushalten. Und es ist eben auch ein Seiltanz – was wissen wir von uns? Was könnten wir über und wissen, was noch verborgen ist? Können andere uns dabei helfen, uns selbst zu erkennen? Können wir dem trauen, was andere über uns wissen wollen oder in uns „hineininterpretieren“?

Die Fragen sind berechtigt – allesamt. Viele Einrichtungen, unter andern auch ein paar ausgesprochen fragwürdige, wollen uns manipulieren, indem sie uns interpretieren. Sie sagen dazu Sätze, die sinngemäß wie dieser klingen:

Sie können mit Ihrem Laienverstand gar nicht wissen, wer sie sind – wir aber können es aufgrund unserer Weisheit.


Das sagen sie sogar, wenn Sie irgendeinen windigen Persönlichkeitstest ausgefüllt haben. In Wahrheit wissen diese Leute gar nichts – so wenig wie Sie selbst, wenn Sie sich nie mit Ihrer Persönlichkeit beschäftigt haben.

Nutzen: Sinnvolle, offene Gespräche mit uneigennützigen Menschen

Was wirklich sinnvoll ist: Häufig offen mit anderen Menschen zu sprechen, die von Ihnen in keiner Weise profitieren wollen. Das kann jeder sein, und es kann auch ein Psychotherapeut sein. Gute Psychotherapeuten haben nur ein Ziel: das aus Ihnen herauszulocken, was sie wirklich bewegt oder stört. Sie bemühen sich, ihre Selbsterkenntnis zu aktivieren oder zu fördern. Das kann ein relativ kurzer oder auch ein längerer Prozess sein.

Wenn Sie sich wirklich für Psychologie interessieren, dann beginnen Sie bei sich selbst. Untersuchen Sie ihre Kommunikation, klären Sie ihre Widersprüche. Stehen Sie zu Ihren Untiefen und Schwächen, aber besinnen Sie sich auch darauf, ihre starken und positiven Seiten hervorzuheben.

Dieser Artikel wird auch in anderen meiner Medien veröffentlicht.

Zuckerberg: sinnlose Show um Datenschutz

Klar hat er Fehler gemacht, und wenn es gar nicht mehr zu vermeiden ist, dann räumt er sie eben ein. Möglicherweise sogar reuig. So etwas gehört zum Repertoire mächtiger Firmenbosse.

Zuckerberg ist Chef eines Unternehmens, dass einem einfachen Prinzip folgt: „Du bist nur wichtig, wenn du bei FACEBOOK bist“ – und weil ja jeder wichtig sein will, will er auch beim FACEBOOK sein. Jeder noch so popelige Verein, jede zweitrangige Interessengruppe und jeder Gernegroß ist auf FACEBOOK. Die großen Unternehmen, inklusive der angeblich so kritischen Rundfunkanstalten und Verleger sind ohnehin ganz selbstverständlich bei FACEBOOK.

Die Macht von FACEBOOK wie auch der wirtschaftliche Erfolg beruht letztlich darauf, dass alle kostenfreien Content darauf laden und dies – gemeinsam mit FACEBOOK als Win-win-Situation feiern. Womit schon damit klar wird, wer am Ende der Gewinner ist, egal was der Online-Riese demnächst plant oder auch nicht. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Internet-Riesen: In Wahrheit macht fast jeder seinen Kniefall vor den Interessen der Mega-Konzerne.

Mehr im SPIEGEL.