Skip to content
Dem liberalen Geist eine Stimme geben - das ist sehpferd

Sapiosexuell

Nanu, was ist den das? Sapiosexuell? Da muss ich doch einmal nachsehen und finde (Urban Dicitionary)


Sapiosexuell ist jemand, den den Inhalt des Geistes eines anderen als seine attraktivste Eigenschaft ansieht, weit mehr als seine körperlichen Eigenschaften.


Oh, Sapiosexualität ist also „Geistesgeilheit?“

Ist also eine Studentin „sapiosexuell“, die sich in ihren Professor verliebt?

Oder ist es, wie die TAZ jüngst formulierte, einfach „Schlau fickt besser“?

Nein, nein – es ist einfach der Wunsch, mit einem lächerlichen Begriff Furore zu machen – und das tun vor allem diejenigen, die es besser wissen sollten. Denn im Grunde ist „Geistesgeilheit“ nichts, um das wir uns kümmern müssten.
Kategorien: mythen | 0 Kommentare
Tags für diesen Artikel:
| TOP_EXITS (0)
Abstimmungszeitraum abgelaufen.
Derzeitige Beurteilung: keine, 0 Stimme(n) 2303 Klicks

Die Union schießt sich auf Schulz ein

Ach, der Herr Schäuble: Gerade macht er in Populismus und will EU-Bürgern das Kindergeld streichen, und dann vergleicht er den SPD-Kandidaten Schulz auch noch mit Donald Trump. Eine Ehrverletzung, die dem CDU-Politker nicht gerade zum Ruhm gereicht, was Schäuble offenbar billigend einkalkuliert.

Die Äußerung Schäubles wirft ein schlechtes Licht auf den Stil des Minsiters - und sollte es auch der Stil der CDU sein, so ist es mies um den Zustand dieser Partei bestellt.

Und ausnahmsweise muss ich mal Herrn Stegner zitieren, der da orakelte, dieser Herr Schäuble sollte „weniger Dinge sagen, die zeigen, dass er wenig über die Lebenswirklichkeit vieler Mitbürger weiß.“

Hoffen wir mal, dass Herr Schäuble sich noch als lernfähig erweist.




Dummheiten und Dreistigkeiten über die Partnerwahl - 3. Teil

So viel ist sicher: Die Nachbarschaft spielt eine größere Rolle als jede hochgestochene Theorie in der Partnersuche. Und die "Gleichheit"? Sie war sozusagen ein Abfallprodukt der Nachbarschaft. Insofern ist etwas "dran" an der sozialen These - doch stimmt sie auch heute noch?

Soziale Thesen: Bedingt glaubwürdig

Die Thesen, die auf dem sozialen Miteinander fußen, sind wenigstens logisch stimmig: Über viele Jahrmillionen über die letzten Jahrtausende bis ins 20. Jahrhundert hinein lernten Menschen einander überwiegend in einem „Nachbarschaftsmilieu“ kennen. Das heißt also „unter Gleichen“, ohne dass man einen „Gleichheitsanspruch“ durchsetzen musste. Insofern ist die These nicht falsch, dass sich stabile Ehen so gut wie immer unter „Gleichen“ entwickelt haben. Doch schon zur Steinzeit trafen „Reisende“ aufeinander, und es gab Vermischungen. Überhaupt ist das „Reisen“ zwischen den Orten und den sozialen, religiösen und sicher auch ethnischen Schichtungen einer der Garanten für den schnellen intellektuellen Fortschritt im 20. Jahrhundert gewesen. Dabei strebt offenbar jeder Mensch danach, in ein bekanntes soziales Milieu zu gelangen – und gerne auch in ein Besseres, wenn er sich anpassen kann. Gerade die „mittleren“ sozialen Milieus trugen ja immer wieder zur sozialen Angleichung bei – und sie tun es noch heute. Die Frage, inwieweit eine globale Wirtschaft, die „Verwerfungen“ in der Gesellschaft, das Internet und die „Akademisierung“ dies verändern wird, muss ohnehin ständig neu gestellt werden, denn die Soziologie kann nicht viel mehr, als den Tendenzen des Marktgeschehens am Partnermarkt zu folgen.

Fazit: Die soziale These, egal, von wem sie vertreten wird, ist bedingt glaubwürdig. Sie fußt zu einem großen Teil auf Fakten (kleiner Radius = ähnliches Milieu), lässt aber auch Ausnahmen zu (Wunsch, „hinaufzuheiraten“ oder in die Fremde zu ziehen). Meist wird jedoch auch heute noch „der Mensch in der Nähe“ gesucht, der sich im eigenen Milieu gut auskennt.

Lesen Sie morgen: Wissenschaftlich vergessen - der Markt hat Priorität